http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0536
528 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 11. Heft (November 1886.)
gestorbenen und auf Cap Palmas beerdigten Freund:*) —
„Sein Name wird ertönen, so lange die Wissenschaft ihre
besten Männer nennt; so lange die Jugend sich an grossen
Vorbildern aufrichtet; so lange Deutsche ihre Heroen
feiern. — Alles in ihm arbeitete auf Verklärung hin. Das
war der Kern seines Lebens. — Er hatte mehr Leiden
kennen gelernt als Andere! Oft wandte sich unser trautes
Zwiegespräch dem letzten unergründeten Geheimniss
der Menschheit zu; dann hatte der Tod stets ein
freundliches Antlitz für uns. Mag es ihm auch in der
letzten Stunde gelächelt haben! Denn bange Ahnungen
durchzogen ihn, dass er die Heimath nicht mehr wiedersehen
werde und fern von der geliebten Erde sterben
solle. — Das mag den lieblichen Zukunftstraum gestört
haben, den er träumte. Sein Ideal war, abseits von dem
Wellenschlage unlauterer Strebungen, auf eigener Scholle
zwischen Blumen zu wandeln, wohl zu thun und von seinen
eigenen Errungenschaften aus eine Brücke zu schlagen zu
der Gesammtarbeit der Menschheit. — Nun — dieser Traum
erfüllte sich nicht! und so erscheint es uns als der Schluss
des waltenden Schicksals, dass Resignation sein Theil werden
, dass er am Ende ausrufen sollte: 'Du hast gehofft —
dein Lohn ist abgetragen/ — Das ist die Stelle, wo wir
anhalten müssen. — Denn undurchdringlich, ungreifbar
schwebt über uns Allen das Geschick. — Wenn es aber
einen Trost für unseren grossen Freund gab, in jener bangen
Stunde, welche die letzte ist, so ward ihm dieser zu Theil.
— Denn er starb für seinen Kaiser und für das Land, das
er so sehr geliebt; und auf sein Grab hat Deutschlands
Genius die Siegespalme niedergelegt. . (Halbmonatshefte
der Deutschen Rundschau. Hrsg. v. Julius Rodenberg No.
19 v. 1. Juli 1885. Berlin, Gebr. Paetel)
*) Wer über Nachttgal noch Näheres und höchst Interessantes erfahren
will, dem empfehlen wir <*ie LectOre der — „Erinnerungen
an Gustav Nachtigal. Von Dorothea ß. m München," der Ge-
inaulin seines Studienfreundes, — in ^Deutsche Kundschau** (Berlin,
Paete^) Jahrgang 1886.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0536