Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 534
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0542
534 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 12. Heft. (December 1886.)

hervor, dass jährlich 123 Menschen dem Irrsinne verfallen;
er selbst sei kürzlich am Grabe eines solchen Opfers dieses
Betruges gestanden. Er erörterte hierauf die Schraps'schen
Bindeweisen, die Experimente der Frau Valeska Töpfer,
welche vorgiebt, dass sie Geister materialisiren und so erscheinen
lassen könne, während sie in der That, in ein
Florgewand und in ein Tuch gehüllt, selbst diese Geister
darstelle. Frau Töpfer wurde denn auch entlarvt, worüber
ein Dokument vorliegt, das sie utd ihr Gatte
unterfertigt haben, um dem Staatsanwalt zu entgehen
. Die Töpfer'sehen Schwindeleien gaben Anlass zur
Bildung des Leipziger Antispiritistenvereines, welcher sich
nach dem Geiste eines vierjährigen Kindes, Abila% den Frau
Töpfer erscheinen Hess, so nennt. Redner führte hierauf
Fälle an, wo Schnips entlarvt wurde, so in Zwickau i. S.,
wo er unter Zurücklassung seiner Schuhe entfloh
. Die Namen dei Herren, welche hierbei mitgewirkt,
sind ebenfalls auf einem Dokumente, das Redner bei sich
hat, verzeichnet. Herr Schraps erklärte hierauf, die Spiritisten
wollten heute nicht auftreten, nicht ,stören'; ,wir
wollen sehen*, sagte er, ,was unsere Schüler gelernt
haben/ Dieses naive Geständnis®, dass die ScÄmps'schen
,Geistermanifestationen* eine erlernbare Sache seien, womit
sich Herr Schraps, der Beschwörer der ,Geister', ein
gehöriges geistiges Armuthszeugnis — nicht das letzte an
diesem Abende — ausstellte, erweckte stürmische Heiterkeit
. Hierauf wurde der Dritte der Leipziger Herren,
Seifert, in der Weise, wie das Medium Schraps in Leipzig
und auch später gebunden zu sein pflegt, an den Stuhl
gefesselt, wobei die Spiritisten den Einwand versuchten, das
sei nicht die richtige Bindeweise. Die Leipziger sowie die
Warnsdorfer Herren, welche Schraps1$chen Sitzungen beigewohnt
, traten dem jedoch entschieden entgegen ; die Spiritisten
wollten sich eben ein Hinterthürchen sichern, um das
Gelingen des Experimentes als belanglos erklären zu können.
Nachdem zahlreiche Anwesende die Festigkeit der Bindeweise
konstatirt, wurde der Gefesselte in die auf der Bühne
durch Pfosten mit dazwischen angebrachten Vorhängen hergerichtete
Dunkelkammer gesetzt, auch der Saal verdunkelt,
und nun erfolgte in einer Weile, ganz wie bei den Spiritisten
, ein Klopfen hinter dem Vorhange, die vor derselben
gelegten Instrumente, eine Mundharmonika, Schellen u. s. w.
erklangen, Fragen wurden mittelst Abfragen des Alphabetes
beantwortet, und bei erfolgter Beleuchtung zeigte sich das
,Medium' nach wie vor gebunden und im Schlafe, im ,Tranee*,
\ersunken — ganz wie bei den Spiritisten. Weitere ,Gcister-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0542