Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 535
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0543
Antispiritistische Sachverständige über Spiritismus etc. 535

manifestationen' verhinderte leider ein unliebsamer Zwischenfall
: das ,Medium' wurde nämlich ohnmächtig und musste
losgeschnitten und hinausgeschafft werden, was im Publikum
grosse Bewegung hervorrief. Herr Dr. Vondörfer brachte
den von der Reise und vorhergehenden Sitzungen Erschöpften
aber bald zu sich, und die Spiritisten werden mit ihren
geheimnissvollen Bemerkungen von den ,Geistern, die nicht
mit sich spielen lassen/ nur im eigenen Kreise Gläubige
finden. *)

„Es trat denn auch Herr Seifert nach einer kleinen
Weile wieder vor, entschuldigte den Vorfall, wie angeführt,
und erklärte sich bereit, wenn er sich vollständig erholt
hätte, die Produktion fortzusetzen, wogegen aber lebhafte
Protestrufe, besonders seitens der Damen, laut wurden. Es
folgte nun die ,Töpfersitzung'. Herr Lehrer Pechlöffel wurde
gefesselt hinter den Yorhang gesetzt, die Lichter verlöscht,
und nun erschienen in bunter Reihenfolge verschiedene
,Geister* in weissem Gewände, über welche Herr Seifert,
der die Sitzung leitete, Aufschluss gab. Ein sprechender
Geist, die kleine ,Abila\ erschien, gab auf gestellte Fragen
Antwort und beschrieb, nachdem sie sich auf kurze Zeit
in die Wohnung eines Herrn aus dem Zuschauerräume begeben
, das Haus und die Wohnung desselben. Ferner erschienen
der Geist einer Tänzerin, eines alten Mütterchens,
eines in England verstorbenen Deutschen, zum Theile phos-
phorschimmernd, endlich wurde auch die Entlarvung der
Frau Töpfer dargestellt, indem Herr Seifert zusprang und
den ,Geist* fasste. Herr Pechlöffel gab hierauf eine Erklärung
der Experimente. Frau Töpfer, die sich nie untersuchen
Hess, trug eben ein Florgewand und -Tuch, das sich
zu einem kleinen Knäuel zusammenballen lässt, an sehr

*) Ueber diesen Vorfall hat ans Herr Dr. Vondorf er über Ersuchen
freundlichst nachstehendes ärztliche Gutachten zur Verfügung
gestellt: „Um allen böswilligen oder unvernünftigen Vermuthungen,
welche sich an den unliebsamen Zwischenfall wahrend des ersten
Programmpunktes der antispiritistischen Soirße knüpfen könnten und
bei dem Unverstände der Spiritisten wahrscheinlich knüpfen werden,

die Spitze zu nehmen, erkläre ich, dass das Pseudo-Al edium Herr.......

während der Vorführung Schraps'sGher Kunststücke infolge vorhergegangenen
körperlichen Unwohlseins und totaler Abspannung in
eine tiefe Ohnmacht verfallen war. — Hätte dieser Zustand des absoluten
Herzstillstandes noch wenige Minuten angedauert, ohne dass
Hüte geworden wäre, so konnte für das Leben des betreffenden Herrn
selbst Gefahr eintreten. Ich fand die Hände des Ohnmächtigen vollkommen
lose in den Schiingen, so dass deren Gebrauch völlig unbehindert
war und nur die eingetretene Ohnmacht die Fortsetzung seiner
Produktion gehindert hat. Achtungsvoll Dr. Vondörfer. Warnsdorf,
26. September 1886.'*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0543