Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 536
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0544
536 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 12. Heft. (December 188(3.)

geheimer Stelle verborgen, auch hatte sie im Korsett falsche
Barte, Perrücken u. s. w. Und durch solche Schwindeleien
Hessen sich Hunderte täuschen!

„Nachdem der Saal wieder erleuchtet worden, trat
Herr Willmann vor, um in vortrefflicher Darlegung den seit
den vierziger Jahren verderblich grassirenden spiritistischen
Humbug zu kennzeichnen, dessen Hauptvertreter gegenwärtig
Eglington und Schraps seien. Er charakteri^irt die Gelehrten,
die sich, wie Zöllner, Du Prel, Sellin u. A., zu Vertheidigern
des Spiritismus aufgeworfen, von denen speciell Du Prel
der ihm von Willmann angebotenen Lösung meines ,Problems
für Taschenspieler' ausweicht, legte die Entlarvung
Slade's, Cyriax* u. A. dar, nahm auch auf Erzherzog Johannis
Entlarvung des Spiritisten Bastian Bezug und schilderte
sodann Herrn Schraps' Humbug. Er konstatiite, dass er
das Medium Schraps so gebunden, dass selbes nicht loskommen
konnte; er erzählte unter grosser Heiterkeit, wie
bei einer andern Sitzung, wo Schraps, angeblich von den
Geistern getragen, schwebend beim Vorhange erschien, zum
grossen Erstaunen und Gelachter der Zuschauer sofort ein
Herr aus der Gesellschaft sich gleichfalls ,schwebend' zeigte,
indem er sich einlach oben am Thürstocke festhielt,
wie dies auch Schraps gethan, dessen Finger noch die
Spuren des am Thürstocke angesammelten
Schmutzes und Staubes zeigten. Er theilte forner
mit, dass sich Schraps bei einer Sitzung in der Familie Tesk
ein ganz gewöhnliches Taschenspielerkunststück als Geistermanifestation
vorzuführen erlaubte, indem er auf einer
Messerklinge, von der er durch geschicktes zweimaliges Vorzeigen
derselben Seite die Gesellschaft glauben gemacht,
dass beide Seiten blank seien, von ,Geistern* mit Kreide
die Antwort auf die Frage schreiben liess, wem der erste
Toast gelten werde, welche Antwort natürlich lautete:
,Herrn und Frau Tesk6. Dies charakterisire den Mann, der
behaupte, mit der Geisterwelt in Verkehr zu stehen. Unter
stürmischem Beifall schloss er mit der Erklärung, dass er
mit aller Kraft mithelfen wolle, dieser Irrlehre entgegenzutreten
, welche schon so vielen den Verstand gekostet, so
manches Familienglück schon zerstört habe. Durch den
allgemeinen, immer stärker sich erhebenden Ruf: ,Schraps,
antworten V gezwungen, betrat Herr Schraps die Bühne, um
seine Rechtfertigung gegenüber Herrn Willmanrts Ausführungen
zu versuchen. Er begann von ,Lügen< zu sprechen,
aber der allseitige Widerspruch und das Hinzutreten Herrn
WillmanrHs entlockte ihm das weitere ungemein werthvolle
Geständniss: ,Ich sage ja nicht, dass alles Lüge ist!'


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0544