http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0545
Antispiritistische Sachverständige über Spiritismus etc. 537
Ein wahrer Sturm von Heiterkeit und ironischem Beifall brauste
durch das Haus, und Herr Willmann konstatirte unter allgemeinem
Beifalle, dieses Geständnis mit Befriedigung
zur K enntniss zu nehmen. Zugleich erklärte er, auf
seiner Rückreise von Wien nochmals hierher kommen zu wo llen,
und forderte Bernhard Schraps auf, sich mit dem Medium
Emil Schraps gleichfalls hier einzufinden. Er, Willmann,
wolle sich dann ganz so binden lassen, wie Emil Schraps
gebunden werde, und wenn er nicht gleich Schraps aus den
Schlingen komme, fünftausend Mark für die Armen Warnsdorfs
erlegen; zur Antwort gebe er ihm bis Sonntag früh
Bedenkzeit. Neuer stürmischer Beifall erscholl. In eindrucksvollen
Worten wandte sich nun Herr Pfarrer Nittel
gegen Schraps, den er aufgefordert habe, mit seinem Medium
hinaufzutreten und das Licht nicht zu scheuen. Er schilderte
die Entrüstung, die man bei dem Gedanken fühlen
müsse, dass der Geist eines theuren Verstorbenen, der Geist
der Mutter, auf die Pfeife eines Schraps herbeikommen ^
müsse, um die Harmonika zu blasen. Schraps möge seine
Behauptungen beweisen, möge der Aufforderung Herrn
Willmanrüs zu folgen sich bereit erklären; thue er das nicht,
so sei er ein elender Schwindler! Schraps^ der sich inzwischen
schon wieder auf seinem Platze im Zuschauerraum befand
, erwiederte, ,er müsse erst seinen Kousin fragen/ Immer
allgemeiner und stürmischer erschollen Entrüstungsrufe aus
dem in höchster Erregung befindlichen Publikum, ßchraps
hinaus!' hörte man hier und da rufen, und wenn nicht Herr
Willmann vorgetreten und gebeten hätte, abzuwarten, ob
Schraps sich nächstens einfinden werde, ihn für heute dem
allgemeinen Mitleide empfehlend, so wäre Schraps und vielleicht
auch mancher seiner Genossen ohne Geisterhilfe
schwebend aus dem Saale gebracht und aus dem Gebäude
hinausgeschleudert worden. Das Spiritistenhäuflein bekam
beim Hinausgehen von zahlreichen Personen derbe Worte
der Entrüstung und Verachtung zu hören, insbesondere
Schraps und May.
„Es sei schliesslich erwähnt, dass sowohl Herr Seifert
als Herr Willmann unmittelbar nach der Vorstellung, sowie
Sonntag Vormittags im Gasthofe ,zur Börse' öffentlich die
Befreiung aus den Schlingen vorführten und viele der angesehensten
Persönlichkeiten der Stadt, so der Herr Bürgermeister
, Mitglieder der Gemeindevertretung u. a. Zeugen
hiervon waren. Herr Schraps ist Sonntag früh, von Herrn
May geleitet, zu Fusse nach Eibau gepilgert und hat seine
Schande heimwärts geführt. Gegen ihn und seine Anhänger
, Betrüger wie Betrogene, aber herrscht eine Stirn-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0545