Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 546
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0554
546 Psychische Studien. XIIL Jahrg. 12. Heft. (Peceiaber 1886.)

IX. Versuch*

Ein anderer ähnlicher Versuch, welcher zwar etwas
abweichend war, aber doch, meiner Ansicht nach, ebenfalls
auf Gedankenübertragung zurückzuführen sein dürfte,
wurde mit einem meiner Medien von einem mir befreundeten
praktischen Magnetiseur durchgefühlt.

Diesem Medium, welches äusserst leicht in den somnambulen
Zustand zu versetzen ist, wurden die Augen mit
einem grossen, dunklen Tuche doppelt verbunden, und
überzeugten wir uns davon, dass dasselbe nichts sehen
konnte. Ausserdem hatte ich mich vorher versichert, dass
das Medium, nachdem es in Hypnose gefallen war, die
Augen geschlossen und die Augäpfel — in der hypnotisirten
Personen charakteristischen Weise — nach aufwärts verdreht
hatte, also schon aus diesem Grunde an einen absichtlichen
Betrug nicht zu denken war.

Das dicke, doppelt gebundene Tuch war überdies auch
über die Ohren gezogen, und durch diese Maassregel dem
Medium das Vernehmen leiser Geräusche, wenn schon
nicht unmöglich gemacht, so doch bedeutend erschwert
worden.

Der Magnetisirende stellte sich nun in der Entfernung
eines grossen Schrittes vor das Medium, welches mit dem
Rücken an einen Stuhl gelehnt und halb in sich zusammengesunken
dastand.

Dasselbe wurde nun aufgefordert, zu versuchen, ob es
den vor sich stehenden Magnetiseur wahrnehmen und dessen
Stellung nachmachen könne.

Es neigte hierauf den Kopf etwas vor, wie wenn es
undeutlich wahrnähme und es ihm Anstrengung verursachte
, genauer zu sehen; dann stellte es sich in strammer
Haltung auf, die Füsse hiebei schliessend und die Arme
in die Hüften stemmend. Dies war richtig jene Haltung,
welche der lautlos verharrende Magnetiseur angenommen
hatte. Das nämliche Experiment, wobei natürlich eine
andere Stellung gewählt worden war, habe ich mit demselben
Medium nach einiger Zeit vor mehreren unparteiischen
Zeugen mit gleich gutem Erfolge producirt.

Ueberblicken wir kurz die Resultate der im vorigen
beschriebenen Experimente, Dieselben sind in 2 Kategorien
einzutheilen und zwar:

1) In Versuche, welche das Errathen und Ausführen
von gedachten Handlungen zur Aufgabe hatten, und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0554