Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 547
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0555
Gessmann: Das Gedankenlesen.

547

2) in solche, deren Zweck die Wiedergabe gedachter
oder geschriebener Worte oder Buchstaben war.

In Allem kommen hier l'i9 Versuche in Betracht zu
ziehen, und ist in nachstehender Tabelle die Vertheilung
der Treffer und der Fehler ersichtlich gemacht.

Tabelle:

Kategorie

der
Versuche:

Anzahl
der
Versuche:

Anzahl

der
Treffer:

Anzahl

der
Fehler:

Anzahl
der zu er-
rathenden
Buch-
staben:

Anzahl der
errathenen
Buchstaben
:

I

136

119

17





II

3

3



38

38

Endergebnis
139

122

17

38

38

Von 139 angestellten Versuchen gelangen also 122,
während 17 ein negatives Resultat ergaben.

Unter diesen 139 Experimenten sind aber 3 darunter,
welche eigentlich als 38 einzelne Versuche zu betrachten
wären, da in den zu errathenden Worten ebenso viele Buchstaben
enthalten sind und jeder derselben einzeln in richtiger
Reihenfolge wiedergegeben wurde.

Anstatt 139 Proben mit 17 Fehlversuchen wären also
174 Versuche mit 17 Fehlergebnissen und 157 Treffern zu
verzeichnen; es ist dies jedenfalls ein Percentsatz, welcher
die Annahme eines zufalligen Errathens entschieden aus-
schliesst.

Von diesen 174 Versuchen sind aber 56 — als mit
Berührung zwischen Gedankenfasser und Gedankenleser vorgenommen
— für unseren Zweck, d. i. den Beweis einer
direkten psychischen Einwirkung, in Abzug zu bringen; es
bleiben also für diesen Nachweis nur 118 Versuche mit
108 Treffern, immerhin ein Resultat, welches wohl keines
weiteren Commentars bedarf.

Herr Professor W. Preyer hat in seinem bereits an
früherer Stelle citirten Werke über das Gedankenlesen die
Versuche Professor Richefs als ungenügend erklärt und
mittelst Wahrscheinlichkeitsrechnung nachgewiesen, dass
2177 Treffer auf 8670 Probeversuche keinesfalls eine Suggestion
mentale beweisen. Für 108 Treffer unter 118 Versuchen
dürfte wohl auch mit der Wahrscheinlichkeitsrech-

35*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0555