http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0574
b66 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 12. lieft. (December 1886.)
Gebotes: Steigere das spezifische Gewicht des Körpers. —
Eine Erfindung wird diese Heilmethode freilich nicht genannt
werden können. Die Keihe der Erfindungen beginnt mit
der Entdeckung der Seele. Jäger schreibt: — Ich
habe die Seele entdeckt, sie ist, wie das alte Testament
ganz richtig sagt, ein riechbarer Stoff, etwas Irdisches.
Bei Jemias wird das Kiechfläschchen mit ,botte hanefesch'
bezeichnet, ,nefeseh< ist also etwas Materielles, ein Duft.
Im Unterschiede yon der Seele ist der Geist immateriell
. Was wir Verstand, Vernunft, Vorstellung, freien
Willen nennen, ist Verrichtung des Geistes; was wir Trieb,
Instinct, Gefühl, Gemüth, Leidenschaft, Affect heissen, wird
durch die Seelenstoffe erzeugt. Diese Seelenstoffe werden
als Geruch wahrgenommen*. — Punktum. ,Habemus theo-
rium novam: animam materialem'. *)
„Warum ist aber nur die Seele materiell, warum nicht
auch der Geist? Oder welcher spezifische Unterschied ist
zwischen Willen und Begierde? Könnte man nicht, wie
Einige wollen, auch die Gedanken als materielle Absonderungen
auffassen? Offenbar ebensogut, wie Affecte hier
Producte des Seelenstoffes genannt werden. Wo steht
denn geschrieben, dass Seele und Geist zwei selbständige
Wesen sind? In der Bibel. Alle Achtung vor der Bibelgläubigkeit
des Herrn Jäger; aber wenn ich daraus, dass
,botte hanefesch* Kiechfläschchen heisst, schliesse, dass die
Bibel die Seele als Duft auffasse, so kann ich ebensogut
in dem Buche eines Materialisten das Wort 'Spiritus* lesen
und daraus beweisen, dass der Verfasser an eine Seele geglaubt
habe. Aber warum machen wir Schwierigkeiten?
Die Sache ist doch so einfach. — Die Seelensubstanz tritt
in zwei einander entgegengesetzten Wirkungen, Lust st off
und Angststoff auf. In dem Zustande der Seelenruhe
sind die Seeleustoffe im Eiweiss gebunden. Erst wenn das
Eiweiss zersetzt wird, werden sie frei, können sinnlich wahrgenommen
, gerochen und geschmeckt werden, und erzeugen
seelische Stimmung, nämlich Luststoff, wenn wenig, Angststoff
, wenn viel Eiweiss zersetzt wird. Am besten wird
beides wahrgenommen, wenn man den Geruch des nicht
pomadisirten Haares prüft. Ist einer fröhlich, so duftet er
süss, ist er traurig oder in Angst vor Strafe, so duftet er
schlimm. Als Experimentirgegenstände werden Kinder empfohlen
. —
„Was nun die Seuchen anbetrifft, so gehört zum
Angestecktwerden nicht allein das Vorhandensein von Krank-
*) d. h. Wir haben eine neue Theorie: eine materielle Seele.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0574