Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 567
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0575
Wittig: Professor Jäger und die Materialität der Seele etc. 567

heitskeimen, sondern auch, dass diese Stoffe im Leibe einen
günstigen Boden finden. Dass dies durch einen Ueberfluss
von Wasser geschieht, ist bereits gesagt worden; es kommt
aber hinzu das Vorhandensein von Angststoff, welcher als
Gift die Organe und ihre Reaktion lähmt, oder von Koth-
stoff, denn die Krankheitskeime lieben alles, was stinkt,
wie denn die gesammte Krankheitslehre in den runden,
netten Satz zusammengefasst werden kann: ,Krankheit ist
Gestank'. — Es kommt also darauf an, den Angststoff aus
dem Körper hinauszuschaffen, was durch flotte Ausdünstung
und eine derselben günstige Kleidung geschieht" . . . .
„Ein Ingenieur und ein Architekt versichern, dass sie seit
Annahme des Wollregimes besser zeichnen und weniger
Gummi brauchen, ein Geistlicher, dass er geläufiger predige,
ein Lehrer, dass er sich weniger ärgere, eine Olavierspielerin,
dass sie seltener falsch greife. Ein Verbrecher, welcher
von Gewissensangst verfolgt wurde, gewann, nachdem er
Wollener geworden war, innere Zufriedenheit und starb
als guter Mensch. Die letzte Geschichte stammt zwar aus
dem ,Kladderadatsch*, aber sie kann hier unbedenklich anangefügt
werden, da sie völlig in das System' passt. Denn
da alles, was Gefühl, Gemüth und Herz angeht, seelisch
ist, also eventuell x\ngststoff producirt, so kann durch Beseitigung
des Angststoffes das Herz erleichtert und die eben

erwähnte Wirkung recht wohl erzielt werden".....

„Wir kommen zur Kamee 1 wolle. Jäger erklärt:
,Der eigenthümliche Duft der Kameelwolle hat eine so
ausserordentlich beruhigende Wirkung auf die innerlichen
Lebensvorgänge, dass der Stoffverbrauch ein auffällig geringerer
wird. Man schläft wie ein Klotz, man braucht kein
Frühstück, der Durst hört auf, ebenso schwindet die Neigung
zur Müdigkeit, was darauf zurückgeführt wird, ,dass
das Kameel auch durch seine Ausdauer gegenüber Strapazen
berühmt ist'. Es wäre hier vielleicht noch zu bemerken,
dass Johannes der Täufer, welcher Kameelwolle trug, aus
dieser Tracht den Muth schöpfte, einem Herodes die Wahrheit
zu sagen." .... „Das Anthropin*) übertrifft alle
Pillen und Universalmittel, die sonst angepriesen werden,
wobei sich noch herausstellt, dass das weibliche Anthropin
bei Männern und das männliche bei Weibern wirkt. So
verbessert Anthropin No. 1, weiches von einer gesunden,
gut verdauenden Frau herrührt, den Geschmack der Ge-

*) Ein Stoff, der aus den menschlichen Haaren gewonnen wird,
der den diesen Haaren eigenthüralichen Seelenstoff enthalt und der
in unendlicher Verdünnung auf Streukügelchen von Milchzucker fixirt
oder zu Genuas- und Toilettenmitteln zugesetzt werden kann.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0575