Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 571
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0579
Wittig: Eine denkwürdige Weissagung über Bayern. 571

sieben letzten Päpsten prophezeiten Symbole bis zum Ende
der Welt zu studiren und zu vergleichen haben.

Im Jahre 1787 spotteten die in Versailles versammelten
Höflinge über den Träumer Cazotte, welcher prophezeite,
vor Ablauf weniger Jahre würden die Häupter des Königspaares
und aller Anwesenden, auch das seinige, unter dem
Beile gefallen sein, — und doch geschah es so. Auch
Cagliostro hat bekanntlich die französische Revolution mit
ganz bestimmten Worten verkündet.

Zum Schlüsse wollen wir noch zweier alter Prophezeihungen
über das Unglücksjahr lb86 gedenken, in welchem
die Welt ihrem Untergange nahe kommen soll. Wir verstehen
darunter den Untergang bestimmter Weltordnungen
oder Staatengebilde, nicht etwa den physischen Untergang
der Erde in Folge eines höchst unwahrscheinlichen Zu-
sammenstosses mit einem Kometen, oder durch den vom
angeblichen Verfasser des 2. Petrus-Briefes 3. Cap. 10.—13.
Vers verkündeten allgemeinen Erdbrand. Auch er sagt:
„Neue Himmel und eine neue Erde erwarten wir nach
Seiner Verheissung, in denen Gerechtigkeit wohnt," — Auf
einer Steintafel der Kirche zu Oberemmel im Regierungsbezirke
Trier steht nach der „Frankfurter Zeitung" folgender
Vers: —

„Wird einst uns Ostern Markus bringen,
Antonius das Lob der Pfingsten singen,
Johannes das Frolmleichnamsrauehfass schwingen,
So wird die Welt von Wehgeschrei erklingen."

Ein sonstiger alter Spruch sagt: —

„Wenn Jürgen Gott am Kreuz ausreckt
Und Markus ihn dann auferweekt,
Und St. Johann ihn dann wird tragen,
Dann hat der Welten Stund1 geschlagen."

Auch Nostradamus prophezeit für das am spätesten
fallende Ostern den 25. April; — „Orbis omnis vae clama-
bit,u d. h. „die ganze Welt wird Wehe rufen !•* — Grosse
Ueberschwemmungen sollen nach ihm ferner die Felder verwüsten
, schwere Krankheiten darauf folgen, und endlich
soll ein furchtbarer Krieg die Erde mit Blut überströmen.
— Das erste Spät-Ostern fiel nach des Nostradamus1 Tode
auf das Jahr 1734. —

Alle die Jahre, in denen Ostern auf den spätesten
Termin, den 25. April, fiel, die Jahre 919, 1014,1109, 120 K
1451, 1546, 1666, 1734 und 1886 waren bis jetzt selbst nocL
keine besonders grossen Unglücksjahre, obgleich sich stets
unmittelbar nach ihnen Wendepunkte der Geschichte vollzogen
, wie z. B, nach 919 unter Heinrich 1. dem Vogler —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0579