Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 44
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0048
44 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1887.)

Art Perforirmaschine verwendet, welche durch Menschenhand
mittels Drehung einer an einem Schwungrade befestigten
Kurbel in Bewegung gesetzt wird. Da nun häufig grössere
Quantitäten von Coupons durchzuschlagen sind, so wurde ein
eigener Diener zur Drehung der Maschine beordert und musste
derselbe mitunter eine bis zwei Stunden dieser Beschäftigung
obliegen. So auch unlängst. Als die Arbeit beendet
war, blieb der Mann die Hand an der Kurbel, bei der
Maschine stehen, dieselbe dabei unverwandt anstarrend und
keinerlei Lebenszeichen von sich gebend. Anfänglich wurde
diese Erscheinung nicht beachtet, und erst nachdem der
Diener auf wiederholtes Anrufen nicht nur keine Antwort
gab, sondern ohne eine Miene zu verziehen mit unverändert
stierem Blicke und der gleichen Haltung stehen blieb,
wurde die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf ihn gelenkt.
Man versuchte ihn durch Rütteln aus diesem unheimlichen
Zustande zu reissen, jedoch ohne Erfolg. Als man ihn
dann gewaltsam auf einen Stuhl niederdrücken wollte,
leistete sein Körper infolge der Muskelstarre derartigen
Widerstand, dass er, sowie der Druck nachliess — wie
durch Federkraft geschnellt — seine vorige stehende Position
wieder annahm. Erst nach geraumer Zeit und nachdem
ein herbeigerufener Arzt geeignete Mittel zur Anwendung
gebracht, gelang es, in dem Manne die normale
Nerven- und Muskelfunktion wieder herzustellen, und blieb
keine weitere unangenehme Folgewirkung zurück. Derartige
ausgebildete Fälle von Autohypnose sind ziemlich selten
anzutreffen und auf die verschiedensten Ursachen zurückzuführen
. In unserem Falle dürfte die langandauernde
monotone Bewegung, sowie der Lichtreflex, welcher von
einem glänzenden Messingschilde der Maschine beständig
auf die Sehnerven des Dieners einwirkte, die Veranlassung
gewesen sein. Starrsucht tritt übrigens mitunter bei sonst
gesunden Personen ohne wahrnehmbare äussere Ursache
auf und scheint dann in einer besonderen erblicheu Nervendisposition
begründet zu sein. Ein Beispiel hierfür bieten
die Insassen eines Dorfes in Unterfranken, Billingshausen.
(S. „Psych. Stud." Mai-Heft 1884, S. 252 ff. und Mai-Heft
1885 & 234 ff.)

/) In Leipzig regen sich die Gegner des Spiritismus
und verwandter Richtungen, offenbar durch verborgene
Mächteangestachelt, mehr als je. Der Antispiritisten-Verein
^Abila" liess den bekannten Hamburger Fabrikanten von
Zauber-Apparaten Willmann in der ersten Woche der Michaelismesse
188t> auftreten, nachdem schon „Die Grenzboten"
seine jüngste Schrift „Moderne Wunder", welche doch nur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0048