http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0067
Kiesewetter: Die Theorie von der psychischen Kraft etc. 63
zu unterrichten, dass sie plötzlich aus der Finsterniss der
Unwissenheit zum Lichte der Weisheit und der Kenntnisse
erhoben wird. Umgekehrt giebt es eine Kunst, durch
gewisse Geheimnisse den Ungläubigen und Unreinen die
Grabe der Weisheit und ihre Kenntnisse wieder zu nehmen
und sie in den Zustand ihrer früheren Unwissenheit zurückzuversetzen
. Die menschliche Seele, besonders die einfache
und reine, kann nach dem Zeugniss des Apulejus durch
gewisse heilige Mittel so eingeschläfert und beruhigt
werden, dass sie die Gegenwart vergisst und nicht mehr
an den Körper denkend, ihrer göttlichen Natur sich zukehrt
und, so von göttlichem Lichte erleuchtet und von göttlicher
Begeisterung ergriffen, nicht nur die Zukunft voraus sagt,
sondern auch damit die Kraft zu gewissen wunderbaren
Wirkungen empfängt." (Lib. III. cap. 48.)
„Du sollst aber wissen, dass wir die Kraft-Ursache so
grosser Wirkungen nicht ausser uns suchen sollen; in uns ,
ist ein wirkendes Wesen, welches Alles ohne Beleidigung
Gottes und der Religion erkennt und vollbringt, was die
Astrologen, Magier, Alchymisten und Nekromanten versprochen
. Ich sage: in uns ist der Urheber jener Wunderdinge
.
Nos habitat, non tartara, sed nec sidera coeli,
Spiritus in nobis, qui viget, illa facit." —
Das heissfc: —
„Uns bewohnt nicht die Hölle, auch nicht die Gestirne des Himmels,
.Nur der Geist, der solches bewirkend in uns allein lebt."
(Fortsetzung folgt.)
Antispiritistische Sachverständige über Spiritismus
und das von ihnen sogenannte dumme Publikum.
Erörterung* eine» vom Geiste Zöllner^
Inspir irten.
IV.
(Fortsetzung von Seite 19.)
„Von einer ebenso verblüffenden Einfachheit" — fährt
unser Anonymus der „Grenzboten44 fort — „ist eine andere
Methode, welche Houdin erzählt. Das Medium lässt sich
einen Bogen Papier unter den Fuss legen. Wird nun mit
Bleistift eine Linie um den Fuss gezogen, so ist es unmöglich
, nachdem der Fuss in der Dunkelheit von dem Bogen
entfernt worden ist, ihn wieder genau in die Figur zu stellen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0067