Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 76
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0080
76 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1887.)

diejenige besondere Atomgruppirung, welche in jenem Stücke
Eis vorlag, ist doch eben nicht mehr vorhanden, und alles
"Wasser der Welt kann sie uns nicht ersetzen. Sie war
wird aber niemals wieder sein.

Blicken wir zurück auf den Schluss des Herrn P. Er
dürfte jetzt vielleicht anstehen, das blosse „Etwas" zum
Eckstein der Unsterblichkeit zu machen. Diejenige Art desselben
, welche eingestandenermaassen unvergänglich ist, kann
er nicht gebrauchen, weil die Seele für ihn vermuthlich
weder ein Atom noch eine physikalische Kraft ist. Dagegen
die zweite Art, welche ihm dann allein nocii übrig bleibt,
nutzt ihm nichts wegen der ihr anhaftenden Vergänglichkeit.

Herr P. kann für seinen Zweck nur ein Etwas gebrauchen
, welches nicht Atom oder physikalische Kraft
und doch so unvergänglich wie diese wäre. Dass es
ein solches gäbe und dass die Seele ein solches sei, mag
vielleicht noch auf irgend eine Art bewiesen werden können;
aber soviel ist sicher: mit seinem ersten Schlüsse ist Herrn
P. dieser Beweis nicht geglückt. Zwischen den beiden uns
vorläufig allein erst bekannten Arten des Etwas fällt sein
erster Unsterblichkeitsbeweis rettungslos zu Boden.

(Schluss folgt.)

Professor Jäger und die Materialität der Seele
in ihrem Verhältniss zum philosophischen

Geistesproblem.

Von Gr. C. Wittig.
III.

(Fortsetzung von Seite 31.)

Brasch meint, ein Anhänger Lotzens hätte auf diese
Frage (wegen der Causalität) nicht eine, sondern tausend
Antworten in Bereitschaft; 'ja der ganze dreibändige „Mikrokosmus
" sei eine Antwort darauf, während der Yerf.
nur Lotzens aphoristisch gehaltene „Grundzüge der praktischen
Philosophie" benutzt zu haben scheine. Lotze
schliesst den ersten Band des „Mikrokosmus" mit folgendem
bedeutungsvollen Zugeständniss: —

„Indem wir anerkannten, dass nur das ist, was in
dem vernünftigen Zusammenhang der ewigen
Idee seine Stelle hat, nur das sich ereignet, was in
dem Sinne ihrer Entwickelung liegt, dass alles Endliche
überhaupt den erklärenden Grund des Triebes, von dem es


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0080