Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 78
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0082
78 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1887.)

ausgefüllte Kluft scheidet für unsere menschliche
Vernunft die Welt der Werthe von der Welt der
Gestalten, und wie lebhaft unser empfängliches Gremüth
mit zurückgehender Bewegung des Denkens aus den vorhandenen
Formen der Natur den Werth ihrer sittlichen
Bedeutung herausfühlen mag: ebenso wenig vermögen wir
vorwärts schreitend aus dem Bewusstsein der höchsten
Werthe die Nothwendigkeit zu erweisen, mit welcher sie
in diese und in keine anderen Formen der Natur sich gestalten
mussten." —

Brasch nennt dies eine Art philosophischen Naturglaubens
, der durch die interessante Mischung von Skepsis
und Mystik einen eigenartigen Reiz erhalte. Auch Fritz
Koegel ist in seiner Besprechung von „Hermann Lotzens
kleinen Schriften." Leipzig, S. Hirzel, 1885. „Grenzboten
" No. 31 v. 29. Juli 1886) ähnlicher Ansicht, dass
lotze, besonders gegenüber Dr. Eduard von Hartmann, der
ihm „durch die Keckheit 'sensationeller' Gedankenbildung",
einer „pikanten und schneidigen, mit vollklingenden Schlagwörtern
prunkenden Darstellung" u. s. w. bei der gebildeten
Menge den Hang abgelaufen, ähnlicher Ansicht über diesen
Meister der Philosophie wie Moritz Brasch. „Lotze" — sagt
er — „beginnt erst zu leben, nun er im Grabe ruht.
Hartmannh' Modepessimismus traf glücklich gewisse Modestimmungen
gewisser müden Kreise, die mit der Philosophie
auch einmal liebäugeln wollten ;*) mit den Ideen und Lebensbedürfnissen
in unserer Zeit aber inniger und tiefer verbunden
ist die Lotze'sche Philosophie, welches einerseits die
Gedanken des allbeherrschenden Mechanismus tiefer durchdenkt
und umfassender begründet, andererseits die ewigen
Bedürfnisse des Idealismus und eines im Grunde des
Herzens trotz trübsten Schatten optimistischen Ethizismus
vollständig befriedigt. Kein kühner Systembauer ist er, der
alle Weisheit der Welt nun endlich gefunden hat und sicher
umschlossen hält; nur langsam, anfangs fast unmerklich,
haben seine tiefdringenden Gedanken ihre Ringe gezogen;
aber um so tiefer werden diese späten Wirkungen gehen,
um so länger werden sie nachzittern." —

Wir haben bereits früher auf Lotzens Schriften**) und

*) Eeferent meint hingegen, dass, wer v. Hartmann gründlich in
seinem System studiren will, gewiss nicht mit blossem Liebäugeln in
ihn eindringt, sondern eist eine tüchtige Schulung durchzumachen
hat, da er m Allem höchst objectiv und sachlich zu Werke geht.

Gr. C. W.

**) S. „Psych. Studien" December-Heft 1883S.572ff.; November-
Heft 1881 S. 520 ff. u. a, v. a. 0.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0082