Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 88
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0092
88 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1887.)

nicht! Es war alles zu Bett und ohne Licht. Mit der
Zauberlaterne möchte ein solches Blendwerk wohl gemacht
werden, aber ich bin Bürge dafür, dass man die Zauberlaterne
in diesen Gegenden kaum dorn Namen nach kennt.
Ueberdiess wurde es nicht an den Wänden, sondern in
der freyen Luft schwebend und hüpfend gesehen. Des
Morgens darauf mussten die beiden Jungfern ihre Kleidungsstücke
, welche in der ganzen Kammer rund herum
zerstreut lagen, mühsam wieder zusammenlesen. Wer hatte
solche dergestalt von einander geworfen?" —

Carl Kiesewetter.

Kurze Notizen.

a) Auch eine Ausrede. — Bei einer kürzlich in
Zwickau in Sachsen stattgefundenen Gerichtsverhandlung
gegen einen Auswärtigen wegen Beschimpfung des Andenkens
eines Todten versuchte der Angeklagte seine
Strafthat damit zu decken, dass er behauptete, er sei
spiritistisches Medium und die etwa von ihm gethane
Aeusserung eine überirdische Manifestation. Natürlich fand
diese Einwendung keinerlei Berücksichtigung, and es erfolgte
die Verurtheilung des Angeklagten. (Leipz. Tagebl.
v. 16, 1. 1886.)

b) Durch unsere Tageblätter läuft Anfang Februar 1887
folgerde Notiz: — „Angesichts der materialistische Strömung
unserer Zeit kann nicht genug auf ein sehr zu beherzigendes
Wort Moritz Carriere's hingewiesen werden. 'In wissenschaftlichen
Kreisen', sagt er, 'wird das Ungenügen der
Stoff- und Kraftlehre immer mehr eingesehen; sie kann die
Thatsachen des organischen Lebens, der Empfindung, des
Selbstbewusstseins, des Freiheitsgefühles und Gewissens
aus bloss mechanischer Bewegung materieller Atome nicht
erklären; aber durch die Halbbildung ist der Materialismus
bis zu den ungebildeten Massen durchgesickert, und diese
nehmen ihn für Wahrheit; er schmeichelt ja doch den
niederen Trieben, über die wir uns in das Reich des
Idealen erheben müssen, um dies selbstkräftig aufzubauen;
und die rohen Massen ziehen dann die praktischen Folgerungen
. Darum soll man immer wieder in öffentlicher
Rede dem Volke wiederholen: Der Naturalismus ist nicht
das letzte Wort der Wissenschaft. Geist, Freiheit; sittliche
Weltordnung behaupten das Feld.'" — Warum lassen
denn nur die heutigen Vertreter der Wissenschaft und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0092