http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0096
92 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1887.)
in einer seiner Fabeln. Jetzt hat der Münzfund dieses
psychisch merkwürdige Ereigniss wieder wachgerufen
, und es giebt nicht wenig Leute, die ihn gläubig
mit dem Nonnengespenst in Verbindung bringen. („Leipziger
Tageblatt", 5. Beilage, S. 717, vom 6. Februar 1887
Nr. 37.) — Ja, wenn bei allen mediumistischen Erscheinungen
auch der Neuzeit immer solche Schätze zu heben
in Aussicht ständen, dann würden dieselben von den sie
bis jetzt immer nur verächtlich gemacht habenden Zeitschriften
stets als „psychisch merkwürdige Ereignisse" behandelt
werden! Bis jetzt suchen nur die Taschenspieler
Nutzen davon zu ziehen, aber wahrlich keinen höheren
geistigen, sondern nur einen sehr materiellen und Gewinn
bringenden.
h) Ueber Mr. Eglinton erfahren wir nachträglich aus
dem Londoner „Light" vom 5. Februar er., dass er sich
zur Zeit in Pressburg in Ungarn befinde. Seine letzte
Seauce in München sei seit Monaten seine allerbeste gewesen
, und Freiherr du Prel werde jedenfalls in einem der
einflussreichsten deutschen Blätter über dieselbe berichten.
Nachdem Eglinton Ungarn verlassen, wolle er nach Wien,
Berlin, St. Petersburg und Moskau gehen. (Vgl. sub d. u. m.)
i) Die Gesellschaft für Psychische Forschung
in England soll nach derselben Nummer des „Light"
ein Comite aus zuverlässigen Personen gebildet haben zu
dem Zwecke, alle persönlichen Erfahrungen (spiritunlistischen
oder spiritistischen Characters), die ihnen berichtet
werden, genau zu prüfen und allen ihnen möglichen Rath
und Beistand behufs Verfolgung richtiger Versuchsmethoden
zu gewähren. Das Comite soll aus dem Präsidenten Professor
Balfour Stewart, F. R. S. (Mitgl. der Royal Society),
dem Ehren-Sekretär der S. P. R. (Gesellsch. f. psych. Forsch.)
Mr. Gurney, ferner aus Professor Barrett und Mr. Crookes,
F. R. S. bestehen. Mr. Angelo Lewis (Professor Hoffmann)
sei dabei der zünftige Sachverständige, dessen Aufgabe es
sei, zu entscheiden, ob gewisse Phänomene durch Taschenspielerei
erzeugt oder nachgeahmt werden könnten. „Es
scheint uns", schliesst diese Notiz, „dass dieses Comite
wahrscheinlich zu keinen positiven Ergebnissen gelangen
wird. Dass ein erfahrener Taschenspieler Phänomene nachzuahmen
vermag, welche sich von selbst in Gegenwart
eines Kindes oder einer ungebildeten Person ereigneten,
befördert unsere Kenntniss derselben nicht, sondern verwirrt
und zerstört sie nur." — Indess sollte die kritische
Beobachtungs- und Beurtheilungs-Gabe eines Crookes doch
wohl von den Londoner Spiritualisten nicht so niedrig ver-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0096