Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 102
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0106
102 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 3. Heft (März 1887.)

sagen werde: „jetzt"; wenn das erste Experiment erfolglos
sei, würden wir in das dunkle Zimmer gehen müssen, um
bei Dunkelheit zu photographiren, und dann würden „sie"
sich anstrengen, eine weibliche Gestalt zu entwickeln („to
evolve a female form"). Da ich diese letzte Gelegenheit
zu benutzen wünschte, welche sich mir darbot, wandte ich
ich mich mit der Frage an das Medium, weshalb wir auf
der letzten Photographie (vergl. „Psych. Stud." Februar-
Heft 1887) das Bild eines Kopfes in einer so seltsamen
Haltung bekommen hätten? aber es wurde mir erwiedert,
dass das nicht der Moment zur Beantwortung wäre, und dass
ich es später erfahren würde»

Um 10 Uhr weniger 5 Minuten zog sich Eglinton hinter
den Vorhang zurück, ich konnte die Zeit beim Lichte
der Weingeistlampe erkennen. Bald kam Eglinton wieder
heraus und begann, Kraft zu sich zu nehmen, indem er sich
Jedem von uns näherte und Striche von unseren Köpfen
ab auf sich zu machte. Nachdem er sich hinter den Vorhang
abermals zurückgezogen, kam er bald von Neuem
daraus hervor und setzte sich auf den Lehnstuhl vor dem
Schlitz des Vorhangs, das Gesicht und seinen ganzen Körper
uns zugewendet; er bewegte sich viel, erhob und senkte
seine Hände; auf seinem Kopfe sah man etwas "Weisses...
Klopf laute liessen sich hören; wir waren in Ungewissheit;
die Klopf laute ertönten von Neuem. . . . „Anzünden?"—
„Ja" — bestätigten die Klopflaute. Das Magnesium wurde
angezündet, der Hausherr öffnete das Objectiv, und ich sah
bei einem blendenden Lichte die Gestalt Eglinton's, welche
ruhig zu schlafen schien, mit vor sich gefalteten Händen.
Auf seiner linken Schulter sah man eine dritte Hand mit
einem Stück weisser Hüllmasse, und auf seinem Kopfe, ganz
dicht an der Stirn, sah man eine vierte Hand — natürliche
Hände, vollkommen wie lebend. Als die Exposition
beendet war, verschwanden diese Hände nicht, sondern sie
zogen Eglinton rückwärts, und er verschwand hinter dem
Vorhange. Der Hausherr kehrte sofort die Oassette um
und deckte die andere Platte auf. Ich hatte geglaubt, dass
die Seance zu Ende wäre, dass Alles, was zu thun möglich
war, geschehen wäre; aber kaum hatte sich der Hausherr
gesetzt, als von hinter dem Vorhange hervorkam und drei
oder vier Schritte vorwärts machte eine hohe Mannesgestalt,
ganz in Weiss gekleidet, das Gesicht entblösst, mit einem
schwarzen Bart und einem weissen Turban auf dem Kopfe.
„Das ist Abdullah" — bemerkte ich. „Nein", — versetzte
der Hausherr, — „denn diese Gestalt hat beide Hände".
(Die Gestalt Abdullah^, welche bei den Seancen Eglinton's


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0106