Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 104
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0108
104 Psychisohe Studien. XIV. Jahrg. 3. Heft. (März 1887.)

beizuholen, aber die Thüre war verschlossen; als sie sich
an mich wendete, um den Schlüssel zu erhalten, bat ich sie,
mich entschuldigen zu wollen, aber der Fall wäre ein solcher
, dass ich die Thüre selbst öffnen müsste; zuvor vergewisserte
ich mich vollständig bei Licht, dass sie verschlossen
war, und dann erst öffnete ich sie. Eglinton lag
in seinem Lehnstuhl in einem tiefen Trance hingestreckt;
ihn auf seine Füsse zu stellen, war ganz unmöglich, und alle
Drei trugen wir ihn in den Speisesaal, wo wir ihn in einem
Lehnstuhl neben ein offenes Fenster setzten; aber sofort
rollte er zur Erde und wurde von Oonvulsionen ergriffen;
auf seinen Lippen sah man Blut; wir rieben ihn energisch,
gaben ihm Salze einzuathmen u. s. w., was ihn erst nach
einer Viertelstunde zu sich brachte, dass er tief aufathmete
und die Augen aufschlug.

Ihn in einem Zustande vollständiger Erschöpfung der
guten Sorgfalt unserer Hausherrschaft anvertrauend, ging
ich mit Mr. N. in das dunkle Zimmer, um die Platten zu
entwickeln. Sobald auf der einen von ihnen die Umrisse der
beiden Gestalten zu erscheinen begannen, beeilte ich mich,
in den Speisesaal zurückzukehren, um die gute Neuigkeit
Eglinton mitzutheilen, der selbst nicht im Stande war, zu
uns hereinzukommen, und nur mit Ungeduld über das Resultat
unterrichtet sein wollte. Als er endlich vernahm, dass
das Resultat ein vollständiges wäre, war sein erstes Wort:
„Nun wohl, ist das genügend für Herrn von Hartmann?"
Worauf ich ihm erwiderte: — „Damit ist es zu Ende mit
den Hallucinationen !w • . . Aber Eglinton bezahlte auch
seinen Triumph theuer; erst nach einer Stunde erholte er
sich genügend, um sich bis zur Station der unterirdischen
Eisenbahn zu schleppen. Mr. N. übernahm die Verpflichtung
, ihn bis in sein Haus zurückzubegleiten und ihn zu Bett
zu bringen, und dort bekam er, kaum angelangt, einen
zweiten Anfall von Oonvulsionen und Blutergiessen (Hemo-
ptysie). Er bat inständig, den Seinigen von dem, was ihm
zugestoßen war, nichts zu sagen; nichtsdestoweniger kamen
am folgenden Tage mehrere Mitglieder seiner durch seinen
Zustand in Besorgniss versetzten Familie zu mir, um zu erfahren
, was gestern passirt wäre, denn niemals hätten sie
ihn in einem solchen Zustande der Erschöpfung gesehen.

Die mit Eile präparirten Photographien gelangen am
folgenden Tage sehr gu$; besonders die, auf welcher man
die vier Hände sieht. Eglinton hatte hier, nicht wie in
Petersburg, das blendende Magnesiumlicht mit der grössten
Ruhe ertragen, auch sind die auf ihn gelegten Hände vollkommen
deutlich auf der Photographie. Die Hand, welche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0108