http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0137
Ehrenvolle Gedäehtnissfeier für Prof. Alexander Mich. Butlerow. 133
gangener, der Du so fest an ein jenseitiges Leben glaubtest
, siehst Du den tiefen Kummer, den Du über uns gebracht
durch Deinen Hinübergang in jene Welt, über die
Du so tiefe Forschungen angestellt hast? Um Deiner
würdig zu sein, lasset auch uns, wie Du es gethan, der
Wissenschaft und der Wahrheit dienen!"--
Die Sitzung wurde mit dem Verlesen der zu diesem
Tage erhaltenen, theilnahmvollen Telegramme aus verschiedenen
Gegenden Russlands und des Auslandes, unter
anderen auch aus Helsingfors und Breslau, geschlossen.*)
Hypnotismus in England und Frankreich.
Von Alfons Kistner in Königsberg ist ein im September-
Hefte 1886 von „Nord und Süd" (Breslau, 8. Schottlaendef)
erschienener, hauptsächlich der „Fortnightly Review" und
deren Aufsatz: „Die menschliche Persönlichkeit" von Frederic
W. H. Myers entnommener, sensationeller Artikel. Mr. Myers
ist eins der rührigsten Mitglieder der Gesellschaft für
psychische Forschungen in England, der bekannte Gregner
Eglintorfs. Kistner spricht von spiritistischen Schwindeleien
und dem gerade in England blühenden Geisterhumbug. Der
Jenenser Physiolog Preyer soll bereits in der „Deutschen
Rundschau" Alles, was mit Somnambulismus, Hypnotismus
u. dergl. zusammenhängt, mit gerechtem Misstrauen behandelt
haben. (Vgl. „Psych. Stud." Febr.-Heft 1886 S. 90.) „Andererseits
aber hat die Wissenschaft das gute Recht und nachgerade
, nachdem durch thatsächliches Material eine gewisse
sichere Basis gewonnen ist, geradezu die Pflicht, im Hinblick
auf die Erkenntniss des Seelenlebens räthselhafte Erscheinungen
, soweit sie beglaubigt sind, nicht mehr vornehm
zu ignoriren, sondern ihnen näher auf den Leib zu rücken,
etwaigen Humbug schonungslos zu enthüllen, für nicht wegzuleugnende
Thatsachen dagegen eine Erklärung zu suchen."
Als ob die Spiritisten in England für die eben von jenen
Gelehrten bisher geleugneten Thatsachen nicht eine solche
Erklärung zu geben versucht hätten! Statt nun den Spiritisten
dafür dankbar zu sein, dass sie die noch von der
Wissenschaft bis heute unaufgeklärten psychischen Thatsachen
sich nicht von den Gelehrten wegdisputiren Hessen
und dadurch die den Vogel Strauss nachahmende Wissenschaft
zuletzt doch zwangen, den Kopf einmal aus dem
Sande zu ziehen, um zu sehen, was denn eigentlich hinter
*) Yergl. noch die Kurze Notiz sab h) auf S. 143 dieses Heftes.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0137