http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0138
134 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 3. Heft. (März 1887.)
diesen sie vermeintlich verfolgenden Thatsachen Fürchterliches
stecke, setzen sich die Herren Gegner jetzt nicht
bloss auf ein hohes Pferd, sondern auf ein noch höheres
Kameel, und schiessen plötzlich los, als ob sie allein und
zuerst die „Experimentalpsj'chologie" erfunden hätten. Trotzdem
ist es interessant zu seheu, wie sie genau solche ihnen
bisher noch unerklärliche Wunderdinge nunmehr als Facta
anerkennen müssen, als die spiritistischen und mediumistischen
Erscheinungen auch sind. Wenn sie erst wirklich experi-
mentiren und sich nicht mit ihren Versuchspersonen (Medien)
in Widerstreit setzen werden, dürften sie auch über den
Geisterhumbug anderer als bloss metaphysischer Meinung
werden. Bis jetzt ist in den Augen des Mr. Myers der bis jetzt
erfahrenste aller lebenden Hypnotiseurs, Prof. Dr. Liebaalt in
Nancy, „der seit 25 Jahren (was wir doch recht stark bezweifeln
!) den Hypnotismus an mehreren tausend Personen
ausgeübt haben soll4', die höchste Autc rität. Nun, wir haben
nichts gegen seine Experimente, denn sie bestätigen die von
Anfang an von den Spiritisten angestellten. Die 'Annales
Medico-psyehologiques' von 1881 und die 'Revue scientifique*
von Ende 1883 (also erst ganz neuerlichen Datums!) berichten
(z. B.) „von zwei Fällen, in welchen angeklagte Personen
als unschuldig entlassen worden sind, weil sie hypno-
tisirt worden waren und der Richter den Beweis als gegeben
ansah, dass die That im unbewussten Zustand geschehen
war." Prof. Bernheim, ein Mitglied der psychischen Schule
zu Nancy, schrieb: „De la Suggestion dans l'etat hypnotique"
bereits im Jahre 1884, —
Dass der S. 398 erwähnte Magnetiseur Hansen jüngst
verstorben sein soll, davon wissen wir kein Wort. Prof.
Beaunis schrieb: „L'experimentation en psychologie par
le somnambulisme provoquee". Auf Karl du Prelis „Die
Philosophie der Mystik" wird mehrfach Bezug genommen,
besonders hinsichtlich der Spaltung des menschlichen Sub-
jects in zwei Persönlichkeiten, die selbstbewusste und die
transcendentale. Die Thatsache des alternirenden Gedächtnisses
beweist diese Trennung („Revue philos." Juillet 1885).
Hier können wir uns nicht versagen, unseren Lesern einen
eklatanten Bericht des Prof. Beaunis an die „Societc de
Psychologie Physiologique" („Revue philos." Septbr. 1885)
mitzutheilen: — „Am 14. Juli 1884 richtete ich an das
hypnotisirte Fräulein A. E. folgende — in meinem Tagebuch
damals wörtlich verzeichnete — Einschärlung (Suggestion):
Am I.Januar 1885, früh 10 Uhr, werden Sie mich sehen.
Ich werde Ihnen ein glückliches Neujahr wünschen und
dann verschwinden.' — Am 1. Januar lb85 befand ich mich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0138