http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0139
Wittig: Hypnotismus in England und Frankreich. 135
in Paris. Ich hatte zu Niemand von dieser Ein schärf ung
gesprochen. An demselben Tage erzählte Fräulein A. E. zu
Nancy einer Freundin — sie hat es nachher auch Professor
Liebault und mir erzählt — folgendes Erlebniss. Um zehn
Uhr Vormittag befand sie sich in ihrem Zimmer, als sie ein
Klopfen an der Thür hörte. Sie rief 'Herein*, und zu ihrer
grossen Ueberraschung sah sie mich eintreten und hörte
mich ihr ein glückliches Neujahr wünschen. Ich entfernte
mich fast augenblicklich, und obwohl sie aus dem Fenster
sah, um mich gehen zu sehen, erblickte sie mich nicht. Zu
ihrem Erstaunen bemerkte sie auch, dass ich einen Sommeranzug
trug, in der Tliat denselben, den ich während der
Einschärfung angehabt hatte, die so nach einer Zwischenzeit
von 172 Tagen sich herausarbeitete." — Hieran anknüpfend
erzählt nun Myers selbst: — „Ich war begierig
zu erfahren, wie weit Fräulein Eh Erinnerung an den eingebildeten
Versuch dem Beweis, dass derselbe niemals stattgefunden
, widerstanden hätte. Am 2. September fragte ich
sie: 'Glauben Sie immer noch, dass Prof. Beaunis am
1. Januar zu Ihnen kam?' — 'Gewiss ist er jenen Morgen
zu mir gekommen/ — 'Aber Sie wissen doch recht &ut,
dass er Ihnen Hallucinationen hervorruft, und dass dies
eine solche war; dass er überhaupt zu jener Zeit nicht in
Nancy war?' — 'Er ist gewiss zu mir gekommen1, war die
Antwort; 'diesmal war es keine Einbildung'. Unmöglich,
ihr es auszureden. Die Hallucinationsvorstellung hatte
durch einen so langen Zeitraum der Incubation fortbestanden
, dass das wachende Gehirn, wenn ich mich so ausdrücken
darf, schliesslich sie annahm und sich assimilirte."
Myers erkennt sonach weder die Erinnerung, noch die
sog. Willensfreiheit für einen Beweis der Fortdauer der
menschlichen Persönlichkeit an. Durch den Hypnotismus
hofft er, die hemmende Kraft des Gehirns stärken zu
können, ungefähr wie wir sie durch Opium oder Alkohol
schwächen. Er nennt daher den Hypnotismus eine moralfördernde
Kraft. Beispiele, wie Prof. Richet (Verf. von
„L'homme et Pintelligeuce'4), Dr, Perronet u. A. Gewohnheitstrinker
durch Einflössung von Widerwillen gegen Spirituosa
retten, werden von ihm citirt. „Wir halten den Hermes-Stab,
den wir nur noch nicht zu schwingen gelernt haben", ruft
er aus.
Kistner ist aber durchaus nicht mit Myers einverstanden
; dieser geht ihm zu weit. „Es ist klar", meint er,
„dass der Werth jener Ausführungen unseres Engländers
steigt und fällt mit der beglaubigten Sicherheit aller die
Experimente begleitenden Umstände, Erst wenn über allen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0139