Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 140
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0144
140 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 3. Heft (März 1887.)

noch mehr Schlechtes sei daraus für die Menschheit zu
befürchten, — darum solle der Hypnotismus nur von den
Aerzten gehandhabt werden!*) — Man sah die Sorge um
den Entgang so manchen ärztlichen Honorars durch den
von Laien angewandten Hypnotismus mehr durchleuchten,
als jene um den Forlschritt in der Naturerkenntniss zum
allgemeinen Wohle."

e) Um die in der Wiener „Elektro-technischen Bibliothek
" als Band XXXV erschienene Schrift des unseren
Lesern bereits bekannten Herrn Gustav Gessmann, betitelt:
— „Magnetismus und Hypnotismus. Eine Darstellung
dieses Gebietes mit besonderer Berücksichtigung
der Beziehungen zwischen dem mineralischen Magnetismus
und dem sogenannten thierischen Magnetismus oder Hypnotismus
. Mit 46 Abbildungen und 18 Tafeln. (Wien, Pest
und Leipzig, A. Hartkberi* Verlag, 1887) XIII u. 216 S. 8°,
Preis: 3 Mark — etwas näher zu charakterisiren, geben wir
das reiche Inhaltsverzeichniss: — Einleitung. — I. Haupt-
stück: 1. Der mineralische Magnetismus und dessen Beziehungen
zum menschlichen Körper. 2. Geschichtlicher
Ueberblick. — II. Hauptstück: 1) Wer ist hypnotisirbar?
2) Die Hypnoskope. 3) Die hypnogenen (schlaferzeugenden)
Mittel. Mesmer's Methode. Gewöhnliche Art zu magneti-
siren nach Dr. Deleuze* Methode des englischen Arztes
James Braid. Eigene Methode zu hypnotisiren. 4) Einteilung
der Erscheinungen der Hypnose. — III. Hauptstück
: 1) Bewegungserscheinungen, a) Der kataleptische
Zustand, b) Der lethargische Zustand, c) Das somnambule
Stadium. Der Phreno-Hypnotismus. Die unilaterale und
die bilaterale Hypnose. 2) Erscheinungen in Bezug auf die
Sensibilität, a) Vom Sehen, b) Ueber das Riechen, c) Vom
Hören, d) Vom Geschmacke Hypnotisirter. e) Das Fühlen
Hypnotisirter. Der Transfert. 3) Die psychischen Phänomene
des Somnambulismus. A. Die einfachen psychischen
Phänomene, a) Das Gedächtniss Hypnotisirter. b) Der
Rapport. B) Die höheren psychischen Leistungen der Somnambulen
. Die Suggestionen (Eingebungen, Einflüsterungen),
a) Die directe Suggestion, a) Die einfache hypnotische
Suggestion, 0) Die posthypnotische Suggestion. 7) Die
Suggestion im Zustande des Wachens, b) Die indirecte
»Suggestion. Die Suggestion mentale. — Anhang. Die
Baquets. — Die vortrefflichen Illustrationen und photographischen
Abbildungen zu den besprochenenen Gegen-

*) Der berühmte Schluss vom Prügel auf dtn Winkel! —

Die Bed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0144