Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 148
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0152
148 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 4. Heft. (April 1887.)

Einem so kindlich gläubigen Zuschauer wie dem Herrn
Uirici gegenüber wird jeder Prestidigitateur ein wirklicher
Zauberer sein. Was sind nun aber die Leistungen Stadens
und der sonstigen Spiritisten? Entweder sehr grobkörnige
Kunststücke, wie das Fortschleudern von Stühlen und
Tischen, das Zerbrechen von Bettschirmen etc., oder etwas
gewandtere Taschenspielerei, wie die Schlingung „vier-
dimensionaler" Knoten, oder das Kritzeln nichtssagender
"Worte auf einer unter dem Tische befindlichen Tafel; oder
endlich Schulbubenstreiche, wie das Kneifen in die Hände
und Beine der an demselben Tische Sitzenden. Ist es
möglich, dass ein denkender Mann in solchen unnützen und
läppischen Scherzen ein Mittel der göttlichen Vorsehung,
sich der Menschheit zu offenbaren und sie sittlich zu heben,
erkennen kann ? Wer erklärt die geistige Verirrung, welche
solche plump sinnlichen Aeusserungen für gleichwertig
hält mit den grossen geistigen Bewegungen, durch welche
statt der sinkenden Oulturen immer neue und stets vollkommenere
Formen der Gesittung entstanden sind?" —

„Man begegnet in dieser (Zarncke* sehen) 'Kritik' — fährt
Prof. Zöllner fort — derselben (unbewussten ?) Taktik, wie
sie Professor Wundi gegen unseren Oollegen Uirici glaubte
anwenden zu können, um dem Publikum und seinen
Facultätsgenossen Fechner, Scheibner und mir gegenüber als
„unpersönlich" in seiner Polemik zu erscheinen. Professor
Uirici, der Herrn Stade niemals gesehen, geschweige denn
unseren Experimenten persönlich beigewohnt hat, erklärt
dies ausdrücklich gleich auf der ersten Seite seiner Schrift,
indem er sogar die Zeugnisse ausländischer Physiker wie
Crookes, Wallace etc. ablehnt und sich ausdrücklich nur auf
unsere Autorität stützt. Die hierauf bezüglichen Worte
Uirici*s lauten wörtlich wie folgt: —

„'Gegenwärtig indess hat sich die Lage der Dinge
wesentlich geändert. Jetzt, nachdem Professor Zöllner, der
anerkannt ausgezeichnete Astrophysiker, in Gemeinscnaft
mit einigen ebenso ausgezeichneten Collegen der Leipziger
und Göttinger Universität die Sache in die Hand genommen,
und auf einem andern Wege, durch Veranstaltung von
Experimenten in streng wissenschaftlicher Form, den Streit
zu schlichten gesucht hat; jetzt, nachdem er in seinen
kürzlich erschienenen „Wissenschaftlichen Abhandlungen"
(Bd. I und II. Leipzig 1878) diese Experimente genau
beschrieben und die Ergebnisse, zu denen er gekommen,
dargelegt hat; jetzt, nachdem er und seine Collegen einstimmig
für die wissenschaftliche Gültigkeit der spiritistischen
Thatsachen sich verbürgt haben: — jetzt kann es meines


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0152