http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0154
150 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 4. Heft. (April 1887.)
wie das Kneifen in die Hände und Beine der an demselben
Tische Sitzenden . . (vgl. oben)
so steht man vor ungeheuerlichen moralischen Räthseln.
„Ich glaube meinen Collegen Wundt und Zarncke mit
mit grosser Bestimmtheit prophezeihen zu können, dass die
Zeit sehr nahe ist, wo man ganz allgemein derartige
literarische Manifestationen für 'Schulhubenstreiche' erklären
und dieselben nicht nur als „geistige", sondern auch als
sittliche 'Verirrungen' betrachten wird. Ich habe das
Umsichgreifen dieses endemischen Erki ankungsprocesses der
Moral unter den deutschen Professoren bereits seit 8 Jahren
practisch und theoretisch zum Gegenstande psychologischer
Studien gemacht,
„In der That, wenn man berücksichtigt, dass bei keinem
der genannten Collegen vorher die geringste Trübung ihres
freundschaftlichen Verhältnisses zu mir stattgefunden hat,
dass ich selber seit mehr als 10 Jahren der gelegentlichen
Aufforderung meines Collegen Zarncke entsprochen habe,
ihm Beiträge für sein Centralblatt zu liefern, oder ihn mit
Rath bei Auswahl zuverlässiger Referenten unterstützt
habe, — so frage ich jeden Unbefangenen, ob man in diesen
gänzlich unerwarteten und für moralisch gesurde Menschen
mit dem Scheine des Verrathes behafteten 'plump sinnlichen
Aeusserungen* meiner Collegen eher 'ein Mittel der göttlichen
Vorsehung, sich der Menschheit zu offenbaren und
sie sittlich zu heben, erkennen kann', als in den Manifestationen
in Gegenwart Slade's! Ich will viel lieber meinen
Körper den Geisterkniffen Slade's am Spieltische als meine
Seele und Amtsehre den Professorenkniffen am grünen
Tische im Facultätslocale aussetzen. Denn nach meinen
Begriffen von Amtsehre und Collegialität haben sich die
erwähnten beiden Mitglieder unserer Facultät der öffentlichen
Verletzung meiner und meiner Collegen Amtsehre
bis zu einem solchen Grade schuldig gemacht, dass ich es
mit dieser Ehre für absolut unvereinbar halte, persönlich
mit ihnen an gemeinsamen Berathungen eher wieder Theil
zu nehmen, bis nicht in umfassender Weise eine Correktur
dieses Benehmens stattgefunden hat. So lange dies nicht
geschehen ist, halte ich mich im Interesse einer moralischen
Reinigung der geistigen Atmosphäre Deutschlands für berechtigt
und verpflichtet, meine Erfahrung an deutschen
Professoren zum Gegenstande öffentlicher moral - philosophischer
Demonstrationen zu machen." -
Ist das Alles nicht das Prototyp unserer eigenen neuerdings
gemachten Erfahrung, nach welcher Anonymus im
Bunde mit einem Taschenspieler-Fabrikanten Willmann ganz
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0154