http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0165
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk, 161
auf beide Schlüssellöcher gesetzt, desgleichen entlang der
Fuge der Deckelklappen und auch quer über deren
Trennungsritz an den Seiten. Da das Zimmer hell war,
so konnten wir nun Alle sehen und sahen auch durch den
Draht des Kastens hindurch, dass ausser den Eimern und
deren Inhalt sich sonst nichts weiter innerhalb desselben
befand.
„Um für die operirende Kraft ein Dunkelzimmer herzustellen
, wurde jetzt ein Tuch über den Kasten geworfen,
und das Licht des Zimmers wurde etwas gedämpft, aber
nicht so sehr, dass wir nicht mehr die Tageszeit an unseren
Uhren hätten unterscheiden und unsere gegenseitigen Gesichter
und Bewegungen mit Einschluss derjenigen des
Mediums hätten sehen können. Mrs. Hardy nahm ihren Sitz
vor dem Cirkel und gerade hinter dem Kasten an einer
seiner schmalen Seiten. Mr. Hardy hielt sich die ganze
Zeit über entfernt und nahm seinen Sitz im Hintergrunde
der ganzen übrigen Gesellschaft.
„Keinerlei Hindernisse noch Einschränkungen wurden
den Oirkelsitzern auferlegt. Es fand kein Singen, kein
Geräusch statt, obgleich die Unterhaltung in einem leisen
Tone die meiste Zeit fortgeführt wurde. Mrs. Hardy befand
sich in ihrem natürlichen Zustande, behaglich und ohne
Voreingenommenheit. Die Harmonie des Cirkels war eine
vollkommene, und Aller Augen waren auf dns Medium gerichtet
. Gelegentlich wurde eine Frage an die operirende
Kraft gestellt, und dieselbe wurde von Klopflauten beantwortet
. Endlich, nach dem Verlauf von vielleicht vierzig
Minuten, kündigte eine rasche Aufeinanderfolge von jubi-
lirenden Klopf lauten an, dass ein Resultat erhalten worden
war. Alle erhoben sich von ihren Sitzen, wir nahmen das
Tuch ab, blickten durch die Drähte hinein und sahen daselbst
in dem kalten Wasser-Eimer eine voll-ausgestaltete,
vollkommene Giessform einer grossen Hand schwimmen!
Wir untersuchten die Siegel: nicht ein einziges war verletzt.
Wir prüften wiederum sorgfältig alle Seiteu des Kastens
durch: Holz und Draht waren ganz; alle Thoilc waren unverletzt
, unverändert Dann nach Beseitigung der Siegel
von den Schlüssellöchern schlössen und riegelten wir die
Deckel auf, hoben den Eimer heraus und entnahmen demselben
die Giessform. Wir sahen und sehen noch jetzt kein
Entrinnen vor der Ueberzeugung, dass die Giessform gebildet
und dorthin gelegt worden war von einer Kraft,
welche fähig war, die Glieder eines vom Leibe des Mediums
ganz deutlich verschiedenen Organismus zu materiali-
siren.
Psyohische Studien. April 1887. 11
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0165