Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 232
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0236
232 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 5. Hüft. (Mai 1887.)

niclit in die Geheimnisse seines Sehertimms ein; doch erinnere
ich mich, dass er mir einmal sagte, die altgriechischen
Orakelsprüche zu Delphi seien der Pythia von Dämonen
eingeflüstert worden,*) und die bekannte Kartenlegerin
Lenormand, welche dem Napoleon sein Schicksal auf St. Helena
vorausgesagt, habe ihre Wahrsagekunst einer Seelenver-
schreibung an den Teufel zu danken gehabt." Er gab dem
zuvor eine kleine Excursion nach dem Schwabenlande machen
wollenden Studenten einen Empfehlungsbrief an Justinus
Kerner mit, von dem v, Sch. in Weinsberg mit grösster Freundlichkeit
aufgenommen wurde. „Ich fühlte mich indess etwas
beklommen in der Nähe dieses trefflichen Mannes und auf
dem Schauplätze jener Wunder des Somnambulismus, welche
damals nach dem Erscheinen der Seherin von Prevorst so
viel von sich reden machten. „Zwar war ich, wie ich es
heute noch bin, weit entfernt, die Thatsache des Hellsebens
zu leugnen; hat doch Schopenhauer gesagt, nur Unwissenheit
und absichtliches Ignoriren von feststehenden Fakten können
dieses thun. Mir hatten sogar zwei zuverlässige Freunde
von höchst merkwürdigen Vorgängen berichtet, deren Zeugen
sie im J. Kernet*sehen Hause gewesen; allein es widerstrebte
mir auf da> lebhafteste die Art und Weise, in welcher hier
religiöses Kapital, und zwar zu Gunsten der lutherischen
Confession, aus den Visionen der Somnambüle geschlagen
wurde." Die Verkehrtheit hiervon sucht er aus den Berichten
über andersgläubige Seher und Seherinnen durch
Nachweis ihrer durchaus subjectiven Gesichte, welche aus
ihren angeborenen und anerzogenen katholischen, protestantischen
und mohammedanischen Anschauungen entspringen,
darzuthun, und meint, „wenn dergleichen als Offenbarung
anzusehen wäre", müsste z. B. die mohammedanische Hellseherei
ihrer Fakire auch „als Zeugniss für die Wahrheit
des Korans gelten". Ilm interessirt daher Kerner mehr als
Dichter und Sänger so vieler schöner Lieder, denn als Zeuge
von dem Hcreinragen einer anderen Welt in die unsrige.

d) Thomas A. Edison. Aus New-York wird berichtet:
Es ist kaum anzunehmen, dass Edison wieder von Florida,
wohin er sich vor wenigen Wochen nach einer kurzen Heise
begeben hat , zurückkehrt. Im December überfiel ihn eine
heftige Lungenentzündung, welche sehr bedenkliche Spuren
zurückliess. Seine Wiedergenesung wird für kaum möglich
gehalten. Sein Gesundheitszustand war niemals der best«1,
jetzt ist er sehr schlimm. Edison bestand darauf, dass er

Wir verweisen hierbei auf Herrn Dr. Carl du Prcl's Artikel über
„Die Orakel" S. 193 ff. dieses Heltes. D. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0236