Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 238
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0242
238 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1887.)

oben erzählt. Es heisst, dass jetzt radikale Veranstaltungen
getroffen werden, der mystischen Sache durch wissenschaftlich
geleitete Untersuchungen auf den Grund zu kommen. —
(Kiel. Ztg.) Beilage zur Berliner „Post" No. 96

vom 7. April 1887.
U) Hypno tismus. Der „Deutsche Reichsanzeiger" vom
25. April 1887 schreibt: — Eine interessante Sitzung veranstaltete
dieser Tage der Hypnotiseur Herr Th. Bollert (s. S. 139)
im Saale des Hotel de Rome zu Berlin. Dieselbe übertraf
durch die Eigenart und Seltsamkeit der gebotenen Vorführungen
wohl die bisher auf diesem Gebiet bekannten
Leistungen und fesselte das anwesende Publikum ungemein.
Herr Bollert gab zunächst in einem knapp gehaltenen Vortrage
einen kurzen Abriss der Geschichte des Hypnotismus,
oder, wie er selbst sagte, des Magnetismus, auf welchen
die hypnotischen Experimente zurückzuführen seien. Er
gedachte Messmer's und Hansen's, deren Bedeutung und
Erfolge er in das rechte Licht setzte, und sprach schliesslich
die Hoffnung aus. dass die Wissenschaft, insbesondere die
Heilkunde, welche sich in neuerer Zeit eingehender mit
den) Hypnotismus beschäftigt habe, über kurz oder lang
die praktischen Erfolge, welche für sie aus demselben entspringen
könnten, anerkennen und -verwerthen würde. Hierauf
führte er eine Reihe von Experimenten aus, welche zum
Beleg für das von ihm Gesagte dienen sollten. Nachdem
er die geeigneten Medien aus der kleinen Zahl der sich
ihm zur Verfügung stellenden Zuschauer gewählt und
dieselben durch anhaltendes starres Anblicken prismatischer
Glaskörper vorbereitet, versenkte er zunächst einige der
Medien in Schlaf. Die erstaunliche Schnelligkeit, mit welcher
ihm dies gelang, wirkte überraschend; die vollständige
momentane Lähmung des ganzen Körpers oder bestimmter
Theile desselben rief die Bewunderung der Zuschauer hervor.
Am interessantesten aber waren die Experimente, welche
einen völlig kataleptischen Zustand der Betreffenden zur
Folge hatten und eine derartige Anästhesie bei denselben
hervorriefen, dass sie beispielsweise gegen Nadelstiche in
die empfindlichen Theile, in das Ohr, die Wangen, die Nase,
vollständig empfindungslos blieben, üm die vollständige
Erstarrung des Körpers zu beweisen, legte Herr Bollert die
Kataleptischen auf die oberen Kanten der Lehne zweier
Stühle, so dass sie so ziemlich frei in der Luft schwebten;
über den Körper eines derselben, welchen er gleichfalls
auf die Sitzfläche zweier entfernt von einander stehenden
Stühle so legte, dass nur Kopf und Füsse zur Stütze dienten,
scliritt der Experimentator an der Hand eines ihm assisti-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0242