Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 248
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0260
248 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1887.)

Die psychische Einwirkung Lebender auf einander kann
ihrerseits nun stattfinden sowohl innerhalb des Lebens
als auch speziell in der Todesstunde.

Von der ersten Art ist die Bede: II, 3 ff. (handelt
namentlich vom thierischen Magnetismus als Heilmethode);
II, 90 (Einwirkung auf Sachen); II, 122: Der „redende
Türke" setzt sich mit den Fragenden in psychischen Rapport:
„So sind wir es selbst, die wir uns die Antworten ertheilen,
indem wir die innere Stimme, durch ein fremdes geistiges
Prinzip geweckt, ausser uns verständlicher vernehmen und
verworrene Ahnungen, in Form und Weise des Gedankens
fest gebannt, nun zu deutlichen Sprüchen werden; so wie
uns oft im Traum eine fremde Stimme über Dinge belehrt,
die wir gar nicht wussten, oder über die wir wenigstens in
Zweifel waren, unerachtet die Stimme, welche uns fremdes
Wissen zuzuführen scheint, doch nur aus unserm eigenen
Innern kommt und sich in verständlichen Worten ausspricht
,"*) III, 124: („Der unheimliche Grast", Graf S-i,
wirkt psychomagnetisch auf Angelika ein); V, 158 ff. („Das
Sanctus"); V, 185 ff. („Das öde Haus"). Aus dem Reichthum
trefflicher Bemerkungen hebe ich nur hervor: — „Es
ist ein eignes Ding, etwas geradezu wegläugnen zu wollen,
was oft sogar durch streng juristisch geführten Beweis festgestellt
ist, und so wenig ich der Meinung bin, dass in dem
dunklen geheinmissvollen Reiche, welches unseres Geistes
Heima,th ist, auch nur ein einziges, unserm blöden Auge
recht hell leuchtendes Lämpchen brennt, so ist doch soviel
gewiss, dass uns die Natur das Talent und die Neigung
der Maulwürfe nicht versagt hat. Wir suchen, verbündet,
wie wir sind, uns weiter zu arbeiten auf finstern Wegen.
Aber so wie der Blinde auf Erden an dem flüsternden
Rauschen der Bäume, an dem Murmeln und Plätschern des
Wassers, die Nähe des Waldes, der ihn in seinen kühlenden
Schatten aufnimmt, des Baches, der den Durstenden labt,
erkennt und so das Ziel seiner Sehnsucht erreicht, so ahnen
wir an dem tönenden Flügelschlag unbekannter, uns mit
Geisterathem berührender Wesen, dass der Pilgergang uns
zur Quelle des Lichtes führt, vor dem unsere Augen sich
aufthun!" — VII, 97 („Don Juan"); VII, 199 ff. („Der
Magnetiseur." Sehr inhaltsreich); VIII, 285 („Lebeusan-
sichten des Katers Murr") und viele andere Stellen, unter
welchen ich mit Rücksicht auf die modernen Suggestions-
Experimente noch auf die „Die Genesung" (XII, 310 ff.)
hinweise.

*) Genau so vorhält es sich mit der Aetiologie (Entstehung) der
durch Tischrücken etc. erhaltenen Antworten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0260