Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 249
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0261
Maack: E. T. A. Iloffmann als Mystiker.

249

Einwirkungen in der Sterbestunde bringen u. a. III, 282
(„Spielerglück"); V, 212; VII, 107: ...„Es sehlägt zwei
Uhr! — Ein warmer elektrischer Hauch gleitet über mich
her — ich empfinde den leisen Geruch feinen italienischen
Parfüms, der gestern zuerst mir die Nachbarin vermuthen
Hess; mich umfängt ein seliges Gefühl, das ich nur in Tönen
aussprechen zu können glaube. Die Luft streicht heftiger
durch das Haus — die Saiten des Flügels im Orchester
rauschen — Himmel! wie aus weiter Ferne, auf den Fittigen
schwellender Töne eines luftigen Orchesters getragen, glaube
ich Anna's Stimme zu hören: *Non mi dir belP idol mioP

— Scbliesse dich auf, du fernes, unbekanntes Geisterreich

— du Dschinnistan voller Herrlichkeit, wo ein unaussprechlicher
himmlischer Schmerz, wie die unsäglichste Freude,
der entzückten Seele alles auf Erden Verheissene über alle
Maassen erfüllt! Lass mich eintreten in den Kreis deiner
holdseligen Erscheinungen! Mag der Traum, den du bald
zum Grausen erregenden, bald zum freundlichen Boten an
den irdischen Menschen erkoren, — mag er meinen Geist,
wenn der Schlaf den Körper in bleiernen Banden festhält,

den ätherischen Gefilden zuführen!w--Gespräch des

Mittags an der Wirthstafel, als Nachtrag: —
„Kluger Mann mit der Dose, stark auf den Deckel
schnippend: — 'Es ist doch fatal, dass wir nun sobald keine
ordentliche Oper mehr hören werden! Aber das kommt von
dem hässlichen UebertreibenP... Mulatten-Gesicht: —
'Nun ja! Nervenzufälle, und war doch wahrlich nicht vom
Theater zu bringen.1 Ich: 'Um des Himmels willen — die
Zufälle sind doch nicht von Bedeutung? wir hören doch
Signora bald wieder?' — Kluger Mann mit der Dose, eine
Prise nehmend: 'Schwerlich, denn Signora ist heute Morgens
Punkt zwei Uhr gestorben."'*)

Auch Beeinflussungen Verstorbener auf Lebende schildert
Hoffmann häufig; so u. a. I, 64, 149 ff. („Ein Fragment aus
dem Leben dreier Freunde"): — „Alexander schwieg, uud
erst nach einigen Sekunden hob Marzeil an: — 'Das mit
der alten spukhaften Tante ist wunderbar und graulich
genug, aber so sehr ich daran glaube, dass ein fremdes
geistiges Prinzip sich uns auf diese oder jene Weise kund-
thun kann, so läuft mir doch deine Geschichte zu sehr ins
Gemeinmatcrielle; die Tritte, das Seufzen und Stöhnen,

*) Nur darauf aufmerksam machen, (damit es nicht übersehen
wird), nicht weiter erörtern will ich, dass der „reisende Enthusiast"
im Todesmoment der Donna Anna die Empfindung eires ihr anhaltenden
Geruches hatte. Parfüm de la femme kommt übrigens b< i
Hoffmann noch an anderen Stellen vor, z. B. VII 171, 398 etc.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0261