Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 253
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0265
Carl du Prel: Die Orakel.

253

land erzählt, dass ein Frauenzimmer, über eine Brücke
gehend, in unvollkommenen Somnambulismus gerieth, und
KöttgerCs Kranke, über ein Brett gehend, stürzt unaufhaltsam
in den Graben und sagt aus, wie sie vor dem Wasser gehütet
werden müsse, und als man dies verabsäumt, stürzt
sie besinnungslos in das Wasser, an dem sie Tücher schweift.
Nicht allein, dass magnetisirtes Wasser den Somnambulen
heilsam wird und ihr Hellsehen steigert, sie auch magnetisirtes
Wasser genau von unmagnetisirtem unterscheiden: so
hat auch Reichenbach die schlafmachende Wirkung des
magnetisirten Wassers nachgewiesen und gezeigt, wie die
Sensitiven Wasser, welches den Strahlen der Sonne und des
Mondes ausgesetzt war, wohl von dem unterscheiden, welches
im Schatten gestanden."1)

Die Art, wie die Priesterin redete, erinnert
ebenfalls an Somnambulismus, in welchem das Organ der
Sprache oft krankhaft verändert erscheint. Teriullian sagt,
dass die Priesterin von einem Gott erfasst zu sein glaubte
und keuchend redete.2) Die Pythia wird eine Wahrsagerin
aus dem Unterleib — lyyaöTQlfiavtiq, ventriloqua vates —
genannt, womit nicht etwa Baucnrednerei gemeint ist, sondern
das Organ des Propheten bezeichnet ist, wie es schon Jesaias
beschreibt: — „Alsdann sollst du geniedrigt werden und
aus der Erde reden, und aus dem Staube mit deiner Rede
murmeln, dass deine Stimme sei wie eines Zauberers aus
der Erde, und deine Rede aus dem Staube wispele."8) Aber
noch in einem anderen Sinne heisst es, dass die Pythia oft
Worte sprach, die Niemand verstand, und die man Glossen
nannte. So erfand auch Jakob Böhme für bekannte Dinge
neue Namen, und sagte, es seien das die Wesennamen der
Dinge. Die Seherin von Prevorst hatte ihre eigene
innere Sprache, wovon Kerner einige Beispiele giebt. Dass
die Priesterin zu Delphi ihr unbekannte Sprachen
redete, wird ebenfalls berichtet und lässt sich vielleicht
aus dem gesteigerten Erinnerungsvermögen erklären, das
auch bei den Somnambulen häufig zu der Ansicht führt,
dass sie in fremden Zungen reden. So jenes unwissende
Bauernmädchen, das in der somnambulen Krise lateinisch
sprach; man hielt das für ein Wunder, und es sollte
bereits eine Wallfahrt in Scene gesetzt werden, als es sich
herausstellte, dass die Worte dem Brevier entnommen
waren; bei näherer Erkundigung nach ihrer Vergangenheit
erfuhr man, dass sie vor mehreren Jahren bei einem Pfarrer

1) Schindler: „Das magische Geistesleben* 65.
*) Tertutt.: „Apol." 28.
8) Jesaias: 29, 4.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0265