http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0266
254 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1887.)
diente, der sein Brevier laut zu lesen gewohnt war.1) In
dieser Weise ist es vielleicht auszulegen, dass der Oberpriester
in Ammon zu Alexander griechisch sprach,
aber so, wie man eine fremde Sprache spricht.2) Es kommen
Fälle vor, dass den Barbaren in ihrer Sprache geantwortet
wurde, wie z. B. dem Boten des Mardonius*) Als Mys in
das Heiligthum des Ptoischen Apollo kam, weissagte der
Überpriester in karischer Sprache,4) Wo nun aber
die gesteigerte Erinnerung zur Erklärung nicht ausreicht,
müssten wir annehmen, dass die Priesterinnen sich im Zustand
unserer Sprechmedien befanden.
Wie bei unseren Somnambulen, kam auch bei den
Priesterinnen die Gedankenübertragung vor. Die
Fragenden erhielten oft Bescheid, noch bevor sie ihre Fragen
gethan hatten, daher es hiess, dass Apollo „den Stummen
versteht und in die Seele des Schweigenden sieht."5) Plutarch
sagt, dass die Pyihia zuweilen, noch bevor sie befragt wurde,
Orakel gab; denn sie diene einem Grotte, der von sich selber
sage: — „Ich verstehe den Stummen, den Sprachlosen höre
ich reden." 6) Diess waren in der That die von der Priesterin
in dramatischer Spaltung dem Apollo zugelegten Worte, als
die Boten des Crösus, noch bevor sie sich ihres Auftrages
entledigten, von der Pythia angeredet wurden.') Andere
Priesterinnen verlangten nur den Namen des Befragers und
erriethen sodann sein Anliegen.8)
Dass die Priesterin inspirirt sei, wurde nicht nur
darum angenommen, weil die Theorie der transcendentalen
Fähigkeiten noch nicht zum klaren Bewusstsein der Griechen
gekommen war, sondern auch darum, weil dem Somnambulismus
, wie jedem Traumzustand überhaupt, die Form
der dramatischen Spaltung eigen ist. Auch unsere Somnambulen
sprechen oft von ihren Schutzgeistern und Führern,
von welchen sie vorgeben, inspirirt zu sein. Sogar die
bei modernen Somnambulen vorkommenden Tauben als
symbolische Inspiratoren scheinen auch im Alterthum sich
eingestellt zu haben. Beim Orakel zu Dodona kommt
die inspirirende Taube vor, und die Priesterinnen selbst
hiessen sogar Tauben — jtsXaid6sg.q)
Wie bei den Somnambulen ist auch bei den Priesterinnen
zu unterscheiden zwischen dem Hellsehen im eingeschränkten
Sinne des Wortes, d. h. dem Sehen des Gegen-
x) Azam: „Hypnotisme" 18. — *) Flut. „Alex." 27. Herodian:
„Uran." 135. — 8) Pausan. „Boeot." 23. — *) Herodot VIII. 135. —
5) Gatte: „Das delph. Orakel" 113. — 6) Plut. „de garulit" —
n) Herodot I. 47. — 8) Tacit. „Annal." II. 54. — 9) Lasaulx: „Das
pelasgische Orakel des Zeus zu Dodona." 7. 8.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0266