Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 255
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0267
Carl du Prel: Die Orakel.

255

wärtigen ohne Vermittlung des Gesichtssinnes, und dem f
Fernsehen in Zeit und Raum. Das Hellsehen kommt:
vor in der ganz modernen Form des Lesens versiegelter;
Briefe. Trajan befragte in einer skeptischen Anwandlung
das Orakel zu Heliopolis, indem er einen versiegelten
Brief hinsandte. Das Orakel befahl, ihm ein unbeschriebenes
Stück Papier versiegelt zu senden. Trajan war darüber
voll Bewunderung; denn auch er hatte einen leeren Brief
gesendet.1)

Ueber das räumliche Fernsehen sind die Berichte
zahlreich und so merkwürdig, dass der Rationalist Gölte
sagt: — „Unglaublich ist die Schnelligkeit, mit welcher die
Orakel von allen wichtigen Ereignissen Kunde erhielten.
Wollte man die Wahrheit mancher Nachricht nicht in
Zweifel ziehen, so möchte man sich das Wunder beinahe
durch eine telegraphenähnliche Veranstaltung erklären/42)
Schade nur, dass bei dieser Theorie alle Fälle des zeit-
lichenFernsehens unerklärt bleiben. Das merkwürdigste
Beispiel eines räumlichen Fernsehens erfuhr Crösus. Dieser
König von Lydien wollte die verschiedenen Orakel auf die
Probe stellen. Er sandte daher Boten zu den Orakeln nach
Abä, zu den Branchiden bei Milet, nach Dodona, zu
den Orakeln des Amphiareus und Tropfionius, nach Ammon
und nach Delphi. Zwischen diesen wollte er alsdann eine
Wahl treffen, um über seinen Feldzug gegen die Perser sich
zu befragen. Die nach Delphi geschickten Boten hatten
den Auftrag, am hundertsten Tage, von der Abreise an
gerechnet, das Orakel zu fragen, womit Crösus eben jetzt
beschäftigt sei. Da sie nun in das Innere des Tempels kamen
und eben im Begriff waren, sich ihres Auftrags zu entledigen,
wurden sie von der Pythia in Versen angesprochen: —

„Siehe, ich zähle den Sand, die Entfernungen weiss ich des

Meeres,

Höre den Stummen sogar, und den Schweigenden selber

vornehm* ich.

Jetzo dringt ein Geruch in die Sinne mir, wie wenn so eben
Mit Lammfleisch gemengt in Erz Schildkröte gekocht wird;
Erz ist untergesetzt, Erz oben darüber gedecket." —

Diesen Spruch schrieben die Boten auf und eilten damit
nach Sardes zurück, wo auch die übrigen Boten sich eingestellt
hatten. Den Spruch von Delphi nahm Crösus mit
grosser Verehrung an. Er hatte nämlich an dem bestimmten
Tage etwas ersonnen, was zu errathen unmöglich sein sollte:
er liess eine Schildkröte und ein Lamm in Stücke schneiden

*) Macrobius: „Saturnal." I. 23. 14.

*) Götte: „Das delphische Orakel." 74. Vgl. Bul „Cimon." XVIII.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0267