http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0270
258 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1887.)
Verkündete sehen wir nachmals ganz genau und mit allen
Nebenumständen, wie sie angegeben waren, eintreten, sogar
dann, wenn man sich absichtlich und auf alle Weise bemüht
hatte, es zu hintertreiben, oder die eintreffende Begebenheit,
wenigstens in irgend einem Nebenumstand, von der mit-
getheilten Vision abweichen zu machen; welches stets vergeblich
gewesen ist, indem dann gerade das, was das Vorherverkündete
vereiteln sollte, allemal es herbeizuführen gedient
hat; gerade so, wie sowohl in den Tragödien, als in der
Geschichte der Alten, das von Orakeln und Träumen verkündigte
Unheil eben durch die Vorkehrungsmittel dagegen
herbeigezogen wird. Als Beispiel nenne ich, aus so vielen,
bloss den König Oedipus und die schöne Geschichte vom
Rrösos mit dem Adrastos im 1. Buche des Herodot c. 35—43.
Die diesen entsprechenden Fälle beim zweiten Gesicht findet
man mitgetheilt im 3. Heft des 8. Bandes des „Archiv für
thierischen Magnetismus" von Kieser (besonders Beispiel
4. 12. 14. 16.); wie einen in Jung Stillings „Theorie der
Geisterkunde" § 155." *)
Ein ähnliches Beispiel bietet Arcesilaus, der dem ihm
geweissagten Tode entfliehen wollte, und eben dadurch das
Orakel erfüllte.2) Ebenso gehört hierher die „Geschichte
des dritten Kalenders" in 1001 Nacht.3) Den von mir
bereits anderwärts erwähnten Fällen4) füge ich noch einen
analogen Fall zweiten Gehörs aus neuerer Zeit bei.
Es ist in Westphalen üblich, dass bei Todesfällen in Bauernhöfen
die Särge im Hofe selbst vom Tischler hergestellt
werden, dem dazu die nöthigen Bretter geliefert werden.
Ein solcher Bauer nun hatte, wie Dr. Kuhlenbeck berichtet,
in seinem Holzschuppen ein Geräusch vernommen, als ob
dort Bretter durchgesägt würden, was dort für einen Vorspuk
gehalten wird. Wenige Tage später nun fand man den bis
dahin rüstigen Vater des Bauers todt im Gehölz. Um nun
den Vorspuk um jeden Preis zu vereiteln, befahl der Bauer
dem Tischler, die nöthigen Bretter zwar im Schuppen auszusuchen
, aber in seiner eigenen Werkstatt zurecht zuschneiden
. Diess geschah; aber als der Sarg beinahe fertig
war, fehlte noch eine Leiste, daher der Tischler einen Gesellen
in den Hof schickte, der nun im Schuppen ein passendes
Stück von einem Brett absägte. Erst das nun zum zweiten
Male ertönende Geräusch belehrte den Bauer, dass nun der
für unvermeidlich geltende Vorspuk doch erfüllt sei.6)
*) Schopenhauer: „Ueber d. anscheinende Absichtlichkeit im Schicksal
des Einzelnen." Parerga I. 218. — 2) Eerodot IV. 163. 164 —
B) „Tausend und eine Nacht." 57—60. Nacht. — 4) du Prel: „Das
zweite Gesicht". 16—18. — 5) „Sphinx": Januarheft 1887.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0270