Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 281
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0293
Wittig: Geist-Erscheinung oder Betrug im Jahre 1787? 231

gemach suchte eine Gauklerin (?) ihre Garderobe zusammen
."*) —

,,'Verlass meine Mutter nicht; vergiss nicht, was du ihr
dereinst mit deinem fürstlichen Blute versprochen f — so
klang es in der Seele des Königs nach, als er aus dem
dunklen Zimmer wieder ins Freie trat. Er hatte vor vielen
Jahren einmal, als Wilhelmine noch ein halbes Kind war**)
und im Gespräche mit ihm auf das unglückliche Loos hinwies
, das den Frauen so oft zu Theil wurde, die sich aus
reiner Liebe einem Fürsten hingäben, sich in heftiger Erregung
eine Ader aufgeritzt und mit seinem Blute ihr auf
ein Blatt Papier geschrieben, dass er sie nie verlassen wollo.
Aber woher konnte dies ein Irdischer wissen, was er ohne
Zeugen nur ihr allein anvertraut hatte? Der König wünschte
seine gepreSbte Brust zu erleichtern. Seinen Begleitern
mochte er seine Zweifel und Quellen nicht anvertrauen. Er
verabschiedete sie und schritt geraden Weges auf die Thüre
zum Wohnzimmer seiner alten Geliebten zu. Er erzählte
ihr alles, was er so eben erlebt und gesehen, und was diese
grösstenteils bereits wusste (?), und er versicherte sie aufs
neue, dass er sie niemals verlassen werde." —

Hierauf behauptet Herr von Koppen in Nr. 10 desselben
Blattes, die Rietz habe über ihre mächtige Nebenbuhlerin,
die Gräfin Ingenheim, gesiegt, „aber durch welche Mittel!
Indem sie an dem Trug und Gaukelspiel der Rosenkreuzer
theilnahm und sich zum Werkzeuge ihrer verbrecherischen
Pläne erniedrigte, wusste sie den König von neuem in ihn.
Liebesnetze zu locken und sich in ihrem Einflüsse zu be-

*) „Die Art, wie diese Geistererscheinungen hervorgebracht wurden,
ist sehr einfach. Es ist dieselbe 'Theorie*, auf welcher das Zauberspiel
der *Laterna magica' beruht, mit welchen sich heutzutage Kinder zu
belustigen pflegen. Der Mime, welcher die Rolle des (»Oistes übernommen
bat, tritt im Nebengemach (?) vor einen Hohlspiegel, so dass
sein Bild, von einem andern Spiegel aufgefangen, wenu die Thür zu
dem anstossenden dunkeln Zimmer, wo die Geisterseher warten, geöffnet
wird, auf die in dem letzteren erzeugten Dampfwolken leflektirt
wird. — Änmerk. des Herrn Fedor von Koppen. — Um dieser Erklärung
willen bezweifeln wir die urkundliche Echtheit der Quelle
des Herrn Verfassers, oder ihr Autor hat das Nebengemach und die
Gauklerin um seiner „Theorie" willen olfenbar selbst dazu erfunden.
Der König war viel zu gebildet und welterfahren, um sich selbst
damals noch von einer schon 1646 vom Jesuiten Kircher erfundenen
„Laterna inagica" („Ars magna lucis et umbraeu) so giob täusch tu
zu lassen. — Eeferent.

**) Der damalige Prinz von Preussen (Kronprinz) lernte sie im
Hause ihrer älteren Schwester, die Figurautin bei der italienischen
Oper in Berlin war, in ihrem 13. Jahre kennen, Hess sie in Potsda:
weiter ausbilden und trat später in ein vertrautes Verhältnis» mit ihi.
(Meyer's „Convers. Lexikon44, Artikel: Lichtenau.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0293