Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 290
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0302
290 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1887.)

Wahn einsehen und physische Erkräftigungs-Mittel würden
dann die Cur glücklich vollenden. ... In einer Nacht stellte
man sämmtliche Uhren im Schlosse, ja selbst die Dorfuhr,
um eine Stunde zurück, so dass Adelgunde, so wie sie am
frühen Morgen erwachte, in der Zeit um eine Stunde irren
musste. Der Abend kam heran., .. Man lachte, man war
fröhlicher als je. Da schlägt die Wanduhr achte (es war also
die neunte Stunde), und leichenblass sinkt Adelgunde in dem
Lehnsessel zurück — das Nähzeug entfällt ihren Händen!
Dann erhebt sie sich; alle Schauer des Entsetzens im Antlitz,
starrt sie in des Zimmers öden Raum, murmelt dumpf und
hohl: — 'Was! — eine Stunde früher? - ha, seht ihr's?

— seht ihr's? — Da steht es dicht vor mir — dicht vor
mir!' — Alle fahren auf, vom Schrecken erfasst; aber als
niemand auch nur das mindeste gewahrt, ruft der Obrist:

— 'Adelgunde] — fasse dich! — es ist nichts, es ist ein
Hirngespinnst, ein Spiel deiner Einbildungskraft, was dich
täuscht, wir sehen nichts, gar nichts; und müssten wir, Hesse
sich wirklich dicht vor dir eine Gestalt erschauen, müssten
wir sie nicht eben so gut wahrnehmen als Du? — Fasse
Dich — fasse Dich, AdelgundeV — 'O Gott! — o Gott!*
seufzte Adelgunde, 'will man mich denn wahnsinnig machen?

— Seht, da streckt es den weissen Arm lang aus nach mir

— es winktf — Und wie willenlos, unverwendbar starren
Blickes, greift nun Adelgunde hinter sich, fasst einen kleinen
Teller, der zufällig auf dem Tische steht, reicht ihn vor sich
hin in die Luft, lässt ihn los — und der Teller, wie von unsichtbarer
Hand getragen, schwebt langsam im Kreise der
Anwesenden umher und lässt sich dann leise auf den Tisch
nieder! — Die Obristin, Auguste lagen in tiefer Ohnmacht,
der ein hitziges Nervenfieber folgte. Der Obrist nahm sich
mit aller Kraft zusammen, aber man merkte wohl an seinem
verstörten Wesen die tiefe feindliche Wirkung jenes unerklärlichen
Phänomens/4 — Der schwebende Teller erinnert
in der That sehr an die neuerdings mediumistisch bewirkten
schwebenden Tische, Blitzröhren u. s. w., und es ist
interessant, dass Hoffmann für diese Erscheinungen eine
Theorie bei der Hand hat, welche erst kürzlich von
E. v. Hartmann wieder aufgewärmt ist. Freilich hält Hoffmann
vielleicht mit Recht die Hallucinationstheorie
für nicht in höherem Maasse stichhaltig zur Erklärung
der Spukerscheinungen, wie die Annahme dieser als
solche. „Doch nehmen wir an, dass Adelgunden1^ Einbildung
Vater, Mutter, Schwester mit fortriss, dass der Teller nur
innerhalb ihres Gehirns im Kreise umherschwebte: wäre
diese Einbildung, in einem Moment wie ein elektrischer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0302