Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 291
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0303
Maack: E. T. A. Hoffmann als Mystiker.

291

Schlag drei Personen zum Tode treffend, nicht eben der
entsetzlichste Spuk, den es geben könnte?" Endlich mache
ich noch auf die Erzählung: „Das Majorat" V. 227 ff. aufmerksam
, welche wohl die beste in ihrer Art ist.

In höherem Grade noch, wie die Einwirkungen Lebender
und Todter auf Lebende, weiss Hoffmann durch das Eingreifen
eines allgemeinen dämonischen Prinzips seinen Novellen
eine unheimliche Spannung zu geben.

Vielen derselben verleiht das dunkle Walten jenes
feindlichen Prinzips den Grundcharakter, so vor allem den
„Elixieren des Teufels, nachgelassene Papiere des Bruders
Medardus, eines Capuziners". (VI.) Die Teufelselixiere
stellen einen Roman der Sünde und Busse dar. Um die
Hauptfigur, den Mönch Medardus, der durch den Genuss
einer Reliquie des heiligen Antonius den Begierden und
Lüsten der sinnlichen Welt verfällt, gruppiren sich in
grauenvoll-possenhafter Weise die mannigfachsten Begebenheiten
, Träume, Visionen, Ahnungen u. s. w. Die Schilderung
ist plastisch und durchgehends ergreifend. Citate aus diesem
Meisterstück Boffmanrts würden nichtssagend sein. Wie er
aber seine Gestalten oft ohne ihren Willen ein grausames
Spiel von Satansmächten sein lässt, so führt er uns
auch freiwillige persönliche Bündnisse mit dem Teufel
vor, u. a. II, 25 ff. („Der Kampf der Sänger") V. IUI ff.
{„Ignaz ßeuner") u. s. w.

Ausser den genannten, ihrer Natur nach in den wunderbarsten
Verschlingungen angeordneten psychischen Wechselbeziehungen
kommt bei unserem Romantiker nun noch eine
bunte Reihe anderer übersinnlicher Erscheinungen vor.

Sehr häufig treffen wir auf das durch Hinblicken auf
einen glänzendem Körper irgendwelcher Art ausgelöste
hypnotische Hellsehen. Da ich dieses Thema schon
früher eingehender behandelt habe,*) beschränke ich mich
hier auf einige Stellenangaben: L154 ft, V. 185 ff., VII. 252 ff.,
IX. 67, 87, XI. 226 u. s. w«, wobei ich folgenden Passus
allerdings doch nicht verschweigen möchte: — ,/Treten Sie',
sprach er dumpf und feierlich, 'treten Sie vor diesen Spiegel,
Balthasar; richten Sie Ihre festen Gedanken auf Candida —
wollen**) Sie mit ganzer Seele, dass sie sich Ihnen zeige
in dem Moment, der jetzt existirt in Zeit und Raum!1
Balthasar that, wie ihm geheissen, indem Prosper Alpanus
sich hinter ihn stellte und mit beiden Händen Kreise um
ihn beschrieb. Wenige Sekunden hatte es gedauert, als ein

*) Sphinx 1886. Juli- und Oktober-Heft.

**) Dieses Wort steht auch bei Hoffmann fettgedruckt.

19*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0303