http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0304
292 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1887.)
bläulicher Duft aus dem Spiegel wallte. Candida, die holde
Candida, erschien in ihrer lieblichen Gestalt mit aller Fülle
des Lebens! Aber neben ihr, dicht neben ihr sass der abscheuliche
Zinnober und drückte ihr die Hände, küsste sie.
— Und Candida hielt den Unhold mit einem Arm umschlungen
und liebkoste ihn! — Balthasar wollte laut aufschreien
, aber Prosper Alpanus fasste ihn bei beiden Schultern
hart an, und der Schrei erstickte in der Brust. 'Ruhig',
sprach Prosper leise, 'ruhig, Balthasar \ — Nehmen Sie dies
Rohr und führen Sie Streiche gegen den Kleinen, doch ohne
sich von der Stelle zu rühren1. Balthasar that es und gewahrte
zu seiner Lust, wie der Kleine sich krümmte,
umstülpte, sich auf der Erde wältzte! — In der Wuth sprang
er vorwärts, da zerrann das Bild in Dunst und Nebel, und
Prosper Alpanus riss den tollen Balthasar mit Gewalt zurück,
laut rufend: 'Halten Sie ein! — Zerschlagen Sie den
magischen Spiegel, so sind wir alle verlorenP------
Balthasar hatte gar nicht Zeit, sich über Fabian* s seltsame
Verzauberung viel zu verwundern; denn der Referendarius
Pulcher fasste ihn, riss ihn fort in eine abgelegene Strasse
und sprach: 'Wie ist es möglich, dass Du nicht schon fort
bisx, dass Du Dich hier noch sehen lassen kannst, da Dein
Pedell mit dem Verhaftsbefehl Dich schon verfolgt?' —
— 'Was ist das, wovon sprichst Du?' fragte Balthasar voll
Ei staunen. 'So weit', fuhr der Referendarius fort, 'so weit
riss Dich der Wahnsinn der Eifersucht hin, dass Du das
Hausrecht verletztest, feindlich einbrechend in Mosch Terpiny%
Haus, dass Du den Zinnober überfielst bei seiner Braut,
dass Du den missgestalteten Däumling halbtodt prügeltest'.
— 'Ich bitte Dich', schrie Balthasar, 'den ganzen Tag war
ich ja nicht in Kerepes, schändliche Lügen!' — *0 still,
still', fiel ihm Pulcher ins Wort.. . (IX. 74, 78: „Klein
Zaches genannt Zinnober".)
Ferner ist oft die Rede von Träumen, namentlich VII.
199 ff. („Der Magnetismus"); vom Zustand zwischen Wachen
und Schlaf (I. 106); von Visionen I. 185, 272; V. 328 ff.
(„Das Gelübde") VI u. s. w,; vom Schlafwandeln I. 154 ff.,
V. 312 u. s. w<; von Doppelgängern VI., XL 143 ff. („Die
Prinzessin Brambilla"); vom Vorgesicht; Vampyrismus; von
Elementargeistern: IV. 269 ff. („Die Königsbraut"), XL
251 ff. („Der Elementargeist"); vom wiederkehrenden Todes*
tag I. 67,190; vom charakteristischen Ausbleiben des Spuks
L 189, IL 98; von geheimen Wissenschaften: Alchemie;
Astrologie; Verwandlungen; Automaten IL 101 ff.; V. 3 ff.)
und Naturtönen u. s. w., u. s. w.
Wir wenden uns nunmehr den Märchenzu. — Zunächst
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0304