Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 298
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0310
298 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1887.)

Dem Cleomenes war gesagt worden, dass er Argos einnehmen
würde; als er aber einen Hain in Brand stecken liess,
erfuhr er, derselbe sei Hain des Argos genannt, und hielt
nun das Orakel für erfüllt.1) Den Athenern versprach die
Pyihia, dass sie alle Syrakusaner gefangen nehmen würden;
es fiel ihnen aber nur die Namensliste des syrakusanischen
Heeres in die Hände.2) Dem Pyrrhus weissagte das Orakel:

— »Ais, te, Aeacida, Romanos vincere posse"; dabei konnte
,,te" und „Romanos" sowohl Subjekt als Objekt sein.8) Dem
Epaminondas wurde in Delphi gesagt, er sollte sich vor dem
Pelagus hüten; er vermied es daher, zu Schiff zu gehen,
fiel aber bei Mantinea in einem Walde, der Pelagus hiess.4)
Nero wurde durch das Orakel in Delphi gewarnt, sich vor
73 Jahren zu hüten. Da er noch jung war. freute er sich
dieser Antwort und dachte nicht an seinen Nachfolger
Galba, der mit 73 Jahren den Thron bestieg.5) ßaphitas,
der das Orakel in Delphi zum Spott befragte, ob er sein
Pferd wiederfinden würde, — da er doch gar keines besass,

— erhielt die Antwort, dass er ein Pferd finden, aber
herunterfallen und sterben würde; bald darauf fiel er in
die Hände des Ättalus und wurde von einem Felsen herabgestürzt
, der „Pferd" benannt war.6) König Pyrrhus hatte
den Orakelspruch erhalten, er würde sterben, wenn er einen
Wolf mit einem Stier kämpfen sehen würde ; der Spruch
erfüllte sich, als er auf dem Markte zu Argos ein Erzbild
erblickte, das einen solchen Kampf darstellte; ein altes
Weib tödtete ihn durch einen Ziegelstein vom Dach herab.7)
Als Crösus das Orakel frug, ob er die Perser bekriegen
sollte, erhielt er die Antwort: Wenn er über den Halys
ginge, würde ein grosses Reich zerstört werden. Diess erfüllte
sich an seinem eigenen Reich. Als Alexander, König von
Epirus, 325 v. Chr. von den Tarentinern nach Italien
gerufen wurde, erhielt er vom Orakel zu Dodona die
Warnung, sich vor dem Acherusischen Gewässer und der
Stadt Pandosia zu hüten, wo ihm sein Ende beschieden sei.
Desto eiliger setzte er nach Italien über, indem er Pandosia
in Epirus fliehen wollte, fand aber seinen Tod bei Pandosia
in Lucanien am Strome Acheros.8)

*) Herodot VI. 80.

*) PluL „Nie" 13.14.

8) Quintilian „inst, orat." IV. 9, 7.

4) Pausanias „Arkad." 11.

5) Sueton: „Nero" 40.
«) Val Max. I, 8, 8.

7) Plut. „Pyrrhus" 7.

8) Diodor. XV. 72. - Lwius VIII. 24. - Sirabo VI. 1, 5.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0310