Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 314
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0326
314 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 7. Hett (Juli 1887.)

G-iessform durch eine materialisirte Gestalt geliefert ist,
diese Thatsache auch ein absoluter Beweis dafür ist, dass
das Phänomen der Materialisation keine Hallucination ist.
Wenn Herr von Hartmann das nicht zugiebt, so wollen wir
seine Einwendungen mit dem allergrössten Interesse anhören
. Es ist nicht ein gegebenes Experiment, sondern
das Prinzip selbst, welches widerlegt werden muss.

(Fortsetzung folgt.)

Die geistige Mechanik der Natur.

Entworfen von N. N.f o. ö* Professor an der Hochschule

m « • • • x«

(Aus einem noch nicht veröffentlichten Manuscripte.)

V.

(Fortsetzung von Seite 276.)

3 b. Electricität als eiu materiell zu bezeichnender Stoff. — Entstehung
des Lichtes aus elektrischen Kräften. — Zusammenhang
der mechanischen, der Wärme-, der Electricitäts- und der Lichtkräfte
. — Magnetismus. — Erdmagnetismiis.

Wenn nun die Aetome sich zu, von gewissen Mengen
angefangen, wägbaren, chemischen Atomen zusammensetzen,
so ist es ganz gut möglich, dass sie auch Zusammensetzungen
liefern, die sich wie sie selbst in grossen Mengen noch der
Wägbarkeit entziehen, sich aber sonst durch ihre anderweitigen
Aeusserungen in hervorragender Weise bemerkbar
machen. Zu dieser Bemerkung drängen die Phänomene
der Elektricität und des Magnetismus. Wird
nämlich ein Körper elektrisch so äussert er scheinbar
eine unvermittelte Fernwirkung, die in solcher Weise der
Körper sonst nicht besitzt, and die auch wieder verschwindet,
wenn der Körper seine elektrische Isolirung verliert. Nun
ist aber die scheinbare Fernwirkung eine charakteristische
Eigenschaft der materiell genannten Kräftesysteme; folglich
führen die elektrischen Erscheinungen den Universalisten zu
der Annahme, dass die Elektricität einer speziellen Verbindung
der Aetome zu Gruppen entspringe, und diese
besonderen materiell wirkenden Kräfte - Systeme fasse ich
als einen eigenen, als einen materiell zu betrachtenden Stoff
auf, den ich kurzweg Elekt nennen will.

Wie die elektrischen Zustände erzeugt werden, ist allbekannt
. Ich will daher gleich besprechen, wie wir uns das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0326