http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0327
Prof. N.: Die geistige Mechanik der Natur.
315
Elekt als Materie vorzustellen haben, damit sich die
elektrischen Erscheinungen erklären lassen. Das Elekt ist
eine Materie, welche wie jeder andere materielle Stoff aus
einer festbleibenden Gruppe von Aetomen aufgebaut und
mit einer Kraftsphäre umgeben ist. Diese Elekttheilchen
nenne ich Elektatome und spreche ihnen B,epulsiv-
lagerungen ihrer Aetome zu; daher stossen Elektatome,
wenn sie aufeinander einwirken, einander ab, wie es bei
Gastheilchen geschieht.
Zwischen den Elektatomen und den Atomen der gewöhnlichen
Stoffe besteht Anziehung, d. h. die Kräfte,
welche durch die Elektatome aus den Kraftsphären anderer
Stoffe losgelöst werden, werden von den Elektatomen nicht
umgekehrt; die Kräfte sind daher in den Kraftsphären der
gewöhnlichen Stoffe von anderer Beschaffenheit, von einem
andern Werihe von n in p = n (ao?), als wie die in den
elektrischen Kraftsphären enthaltenen Kräfte, welche eben
beim Loslösen umgekehrt werden und eine Abstossungs-
erscheinung bewirken. Die Intensität der Anziehung zwischen
Elektatomen und anderen Stoffen hängt von der speziellen
Beschaffenheit dieser Stoffe und der sich aus ihren Kraft«
Sphären (nach Gesetz A) loslösenden Kräfte ab; daher
halten gewisse Stoffe die Elektatome fest und sind schlechte
Elektricitätsleiter, andere Stoffe lassen die Elektatome
leicht los und werden gute Elektricitätsleiter
.
Wenn zwei gut leitende isolirte Metallkugeln gleich
sta^k, aber entgegengesetzt elektrisch geladen sind and sie
kommen in Berührung, so verschwinden die elektrischen
Zustände. Daraus ist zu schliessen, dass sich die Elektatome
des negativ elektrischen Körpers mit jenen des positiv
elektrischen Körpers zu Elektmolekülen verbinden,
welche keine Bepulsionslagerungen der Aetome mehr besitzen
, und es ist nach Gesetz (A) zu folgern, dass Kräfte
in Form von Wärme frei werden, was in der That beobachtet
wird. Die Elektmoleküle sind daher Verbindungen aus je
zwei Elektatomen und gehören den festmassigen Stoffen an.
Demzufolge haben wir uns den unelektrischen Zustand
der physischen Körper so vorzustellen, dass mit den
chemischen Atomen und Molekülen dieser Körper Elektmoleküle
chemisch verbunden sind. Diese chemischen Verbindungen
der Elektmoleküle mit den tmclektrischen physischen
Massen können gestört werden, wobei die Elektmoleküle in
Elektatome zerfallen, und dies ist dann das Entstehen
der Elektricität. Negative Elektricität entsteht
an jenem Körper, an dem die Elektmoleküle zerlegt und die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0327