Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 332
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0344
332 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1887.)

ihm festgesetzten Stunde in dem von dem irrenden Geiste
so arg beunruhigten Hause mit einem grossen Sacke über
dem Arme, stieg auf den Boden hinauf, wo die Frau sich
erhenkt hatte, verrammelte hinter sich die Thür, damit ihn
Niemand in seiner schweren Arbeit störei könne, und gebot
den Hausbewohnern tiefes Stillschweigen. — Aengstlieh zusammengedrückt
sassen diese in der Wohnstube auf der
Ofenbank und wagten kaum zu athmen, viel weniger zu
sprechen. Auf dem Boden aber wurde es bald laut; man
vernahm Aechzen und Stöhnen und ein polterndes Rollen,
als ob zwei erbitterte Menschen aui Tod und Leben mit
einander kämpften. Das währte ziemlich lange, endlich
trat wieder Ruhe ein. Darauf zeigte sich auch der Scharfrichter
mit seinem Sacke, der ihm jetzt wie ein gefüllter
Schlauch über die Schulter hing. Der Mann war dergestalt
in Schweiss gebadet, dass es von ihm troff, aber der
ruhelosen Seele war er nach hartem Ringen glücklich Herr
geworden, — so versicherte er den Hausbewohnern.

„Um nun dem Geiste einen Platz anzuweisen, wo er
ohne Schaden für andre sein spukhaftes Wesen treiben könnte,
verbannte ihn der Scharfrichter in die sumpfige [Niederung
des Schülerbusches, von wo er denn auch nicht wiedergekehrt
ist. Dort befand sich die arme Seele auch jedenfalls heimischer
, denn im Schülerbusche gab es der Geister und Gespenster
mehrere. Das bekannteste und wunderlichste unter
ihnen war Doktor Horn, der nur an sehr heissen Tagen,
und zwar in der Mittagsstunde, sich zuweilen sehen Hess.
Die Mutter meines bäuerlichen Freundes Ehrenfried gehörte
mit noch einigen Bauerfrauen gleichen Alters zu den wenigen,
welche diesem seltsamsten aller Geister ein paarmal im
Schülerbusche begegnet waren, wie sie mir hoch und theuer
versicherte. Doktor Horn hatte die Eigentümlichkeit, die
allerdings nur Geister besitzen können, auf einem Beine,
dessen Fuss in einem gelben Pantoffel stak, hurtig und
sicher durch die Büsche zu streichen. Fürs Leben gern
wäre ich dem Mann im gelben Pantoffel auch einmal begegnet
, doch wollte es mir nicht glücken, obwohl ich sehr
oft in Ehrenfrieft $ Begleitung — ganz allein war's mir doch
nicht recht geheuer — die sonnigsten Stellen des Schülerbusches
aufsuchte und mich von den vielen Blindschleichen
und Nattern, die mir über die Füsse schlüpften, nicht erschrecken
liess, Es war recht verdriesslich, dass Doktor
Horn sich hartnäckig verborgen hielt, da er mir, der ich
doch einige Anlage, Ungewöhnliches zu sehen, besass, diesen
Gefallen doch recht gut einmal hätte thun können.

„Gegen alle solche Mittheilungen, die noch dazu von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0344