http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0361
Maack: E. T. A. Hoffmann als Mystiker.
349
einer Apotheose des Gemüths. Ohne auf den Gedankengang
dieses Märchens näher einzugehen, bemerke ich nur,
dass Herr Peregrinus Tysz, ohne es zu wissen, im Besitze
eines schon vor ihm existirenden Talismans, eines strahlend-
rothen Karfunkels ist, der, mit seinem Selbst identisch, in
Peregrinus' Horoskop die Gestalt eines Herzens hat. Nachdem
die schlummernde Kraft dieses Talismans in und mit der
Liebe zu der Buchbinderstochter Röschen Lämmerhirt erwacht
ist, zerfliesst und scheitert gebrochen die den Peregrinus
verfolgende tückische Zaubermacht, und erfüllt werden seine
süssen Träume voll Sehnsucht und Liebe. Der „entscheidende
Traum" am Schluss des Märchens gehört zu dem Erhabensten,
was Hoffmann gedichtet. Möge er in abgekürzter Form
unsere Skizze — aus der hoffentlich klar hervorgegangen
ist, wie sehr Hoffmann es noch heut verdient, gelesen und
gekannt zu werden, — beschliessen.
„Herr Peregrinus Tysz wähnte bald, er liege an dem
Ufer eines rauschenden Waldbachs und vernehme das
Säuseln des Windes, das Flüstern der Gebüsche, das
Sumsen von tausend Insecten, die ihn umschwirrten. Dann
war es, als würden seltsame Stimmen vernehmbar, und
deutlicher und immer deutlicher, so dass Peregrinus zuletzt
Worte zu verstehen glaubte.. ♦ Endlich begann eine dumpfe,
feierliche Stimme folgende Worte: —
„'Unglücklicher König Sekakis, der du das Verständniss
der Natur verschmähtest, der du, verblendet von dem bösen
Zauber des arglistigen Dämons, den falschen Teraphim anschautest
, statt des wahrhaften Geistes.
,/An jenem verhängnissvollen Orte, auf Famagusta, in
tiefem Schacht der Erde verborgen, lag der Talisman; doch
da du dich selbst vernichtet, gab es kein Prinzip, seine
erstarrte Kraft zu entzünden. Vergebens opfertest du deine
Tochter, die schöne Gamaheh, vergebens war die Liebesverzweiflung
der Distel Zeherit] doch auch ohnmächtig und
wirkungslos blieb der Blutdurst des Egelprinzen. Gezwungen
wurde selbst der tölpische Genius Thetel, die süsse Beute
fahren zu lassen, denn so mächtig war noch, o König
Sekakis, dein halberloschener Gedanke, dass du die Verlorne
wiedergeben konntest dem Urelement, dem sie entsprossen
.
,/Wahnsinnige Detailhändler der Natur, Leuwenhöek und
Srvammer dämm, dass euch die Arme in die Hände fallen
musste, da ihr sie in dem Blumenstaub jener verhängnissvollen
Harlemer Tulpe entdecktet! Dass ihr sie quälen
musstet mit euren abscheulichen Versuchen, in kindischem
Uebermuth, wähnend, ihr vermöchtet durch eure schnöden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0361