Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 391
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0403
Carl du Prel: Ein Erbfehler der Wissenschaft. 391

die bestehenden Ansichten bestätigt werden, gewinnt die
Wissenschaft zwar an Umfang, aber sie vertieft sich nicht.
Wenn also die Vertreter der Wissenschaft fortfahren würden,
Alles zu leugnen, was in ihr System nicht passt, so würde
unter ihren Händen die Wissenschaft erstarren, statt
lebendig zu bleiben, und sie würden in denselben Fehler
verfallen, wie die Theologie, die eben darum mehr und mehr
ihren Anhang verliert.

Die Einführung der von Jenner vorgeschlagenen Kuhpockenimpfung
wurde von der französischen Akademie verhindert
: Jenner selbst aber war darauf durch die Aeusserung
eines jungen Mädchens geleitet worden, und lange vor ihm
herrschte in Meklenburg die Volkssage, dass Kuhpocken vor
Menschenpoken schützen*)

Die Entdeckung des Blutumlaufs soll schon 1594 von
Andreas Cisalpinus gemacht und in einer seiner Schriften
erwähnt worden sein. Der Commentator desselben, Joh.
Leocinus, sagt, dass Fra Paolo die Blutcircuiation entdeckt,
aber aus Furcht vor der Inquisition verschwiegen habe.
Nur dem Aquapendente theilte er seine Schrift darüber mit,
der sie in die Bibliothek von S. Marco brachte und sie
Harvey gab.**) Als nun Harvey selbst damit hervortrat,
hatte er zwar nicht die Inquisition, wohl aber die Gelehrten
zu fürchten. In der That hatte er sämmtliche Professoren
Europas zu Gregnern, mit Ausnahme des später bekehrten
Zacharias Sylvius.***) Sein ganzes Leben wurde ihm verbittert
und seine Praxis geschädigt, indem man ihn in den Ruf
eines Narren brachte.

Als Fulton, der die Dampf kraft für die Schifffahrt ver-
werthet wissen wollte, den ersten Napoleon auf dem Camp
de Boulogne mit seiner Erfindung bekannt machte, befahl
dieser der Akademie, die Sache zu untersuchen; aber diese
erklärte den Erfinder für einen Visionär, und zu spät bereute
es Napoleon, dass er der Akademie gefolgt, statt seinem
natürlichen Verstände.

Das Leuchten des Meeres wurde im Anfang des vergangenen
Jahrhunderts von der Pariser Akademie verworfen,
weil Feuer und Wasser sich nicht vertrügen.f)

*) Heilenbach*. „Vorurtheüe der Menschheit." III. 291.
**) Pigeaire* „Electricit6 animale." 73. — Whervett: „Geschichte
der induktiven Wissensehaften." III. 457.

***) Webster: „Untersuchung der vermeinten Hexerei." 7.
f) In allerneuester Zeit haben wir noch die zuerst viel angefochtene
, aus dem grauen Alterthume überlieferte Erfahrung, dass
Oel die stürmenden Meereswo^n um ein Schiff her beruhigt, bis
Experimente die a priori unglaubliche Thatsache bestätigten, — Dia
Redactiou.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0403