Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 401
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0413
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 401

feuchten Papieres; dieser Umstand hat den Widerstand dem
elektrischen Strome vermehrt und eine Abnahme der Ablenkung
von 220° bis auf 146° herab zuwege gebracht.

Wenn einer von den Sovereigns „nach hinten" selbst
nur um eines Daumens Breite verschoben worden wäre,
so würde das Galvanometer schon gestiegen sein, und der
Versuch des Mediums wäre entlarvt gewesen; aber, wie
ich gesagt habe, das Galvanometer ist nur gesunken*

Es ist also auf absolute Weise bewiesen, dass die an
den Armen des Mediums befestigten Sovereigns nicht um
eine Linie gewichen, und dass die Arme, welche erschienen
sind und geschrieben haben, nicht die Arme des Mediums
gewesen sind; dass in Folge dessen die galvanische Bindung,
um sich der Anwesenheit des Mediums hinter dem Vorhange
zu versichern, eine vollkommene Methode ist, und dass die
von Herrn v. H* untergeschobene Erklärung, um die Unzulänglichkeit
dieser Art von Bindung zu beweisen, nur eine
unzulängliche Beurtheilung der experimentellen Methode
bedeutet, von welcher die Eede ist.

Ausser diesem Hauptirrthume von Seiten des Herrn
v. ff., welcher aus seiner Nichtkenntniss des physikalischen
Prinzips entspringt, auf welches das Experiment begründet
war, ist es erstaunlich zu sehen, dass Herr v. H. gar nicht
durchdrungen worden ist von der überaus grossen Feinheit
des Experimentes, trotz aller Erklärungen, welche in dem
in den „Psych. Stud." gedruckten Berichte gegeben worden
sind; es ist klar, dass man vermittelst der angewandten
Methode nicht allein im Auge hatte, die Unverletztheit des
an den Händen des Mediums angebrachten Apparates kon-
statiren zu können, (was der allerletzte Zweck war,)
sondern sogar jede Bewegung dieser Hände, so
lange der Apparat intact blieb. Die Variationen
der Bedingungen des elektrischen Stromes, welcher durch
den Körper des Mediums passirte, wurden vermittelst eines
Reflexions-Galvanometers angezeigt, — ein so empfindliches
Instrument, dass selbst der schwächste elektrische Strom,
welcher durch ein atlantisches Kabel 3000 Meilen weit geht,
eine Wirkung auf das Galvanometer hervorbrachte hätte. Die
geringste Bewegung des Mediums, das hinter dem
Vorhang sass, würde ebenfalls Bewegungen des Galvanometers
hervorgerufen haben. Und das bewahrheitete sich
schon vor dem Beginn der Seance, wie man aus folgender
Stelle des Artikels des Mr. Varley ersieht, worin alle Bewegungen
des Galvanometers während der Dauer des Experimentes
von Minute zu Minute in Zahlen angegeben
sind: — „Ehe das Medium verzückt wurde, ward es ersucht,

Psychische Studien. September 1887. 2G


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0413