Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 422
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0434
422 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1887.)

er ist darum selbst keine irdische Feuerflamme und auch
keine leibhaftige Taube. Und ebenso wenig ist ein in leibhaftiger
Gestalt erscheinender Geist ein wirklicher
sinnlich-körperlicher Leib, der ja im Tode abgelegt ist,
sondern nur ein visionärer Reflex unserer Sinne. Das ist
und bleibt mein denknothwendiger Standpunkt zur Sache.

Leipzig, am Pfingstfeste i$87.

Gr. C. Wittig.

Kurze Notizen.

a) Königsberg, 22. August 1887. — Der „Königsberger
Bartungschen Zeitung4* zufolge hat der Begierungspräsident
von Königsberg soeben aus Aniass eines Specialfalles
eine Verordnung erlassen, nach welcher öffentliche
sogenannte magnetische oder hypnotische
Vorstellungen nach Maassgaben eines Minist erial-Erlasses
vom 12. Mai 1881 nicht mehr stattfinden dürfen und
polizeilich untersagt werden sollen.

h) In „Frühlingstage bei Adolf HenselL Eine
Jugenderinnnerung von Gerhard von Amyntor" — (Forts, in
„Der Bazar" No. 28 v. 25. Juli 1887, 33. Jahrg.) — lesen
wir eine ebenso interessante als spannende Erwähnung des
Spiritismus. „Am letzten Tage vor meiner Abreise," —
heisst es daselbst, — „Henselt hatte eben den Flügel verlassen
, und wir sassen rauchend und plaudernd an dem
noch gedeckten Frühstückstisch, — kam der Fürst wieder
auf sein Lieblingsthema von den 'Geistern*. Er hatte sich
Schopenhauer^ 'Farerga' kommen lassen und den Versuch
über Geistersehen, und was damit zusammenhängt, auf seine
Weise, das heisst oberflächlich und ohne den Kern der Sache
zu erfassen, durcbstudirt. Jch freue mich/ sagte er im
Verlaufe des Gespräches, ,dass jetzt auch die deutsche
Philosophie einer so wichtigen Sache näher tritt. Mein
Frankfurter Weiser erklärt jeden, der heutzutage die
Thatsachen des animalischen Magnetismus und seines Hellsehens
noch bezweifelt, nicht für ungläubig, sondern für
unwissend/ Henselt schüttelte bedenklich den Kopf* -
,Höre, Seryei Alexjervitsch, Du könntest der prächtigste
Gesellschafter von der Welt sein, wenn Du den tollen
Sport Deiner Geisterseherei einmal aufgeben wolltest V —
'Du bist eben auch unwissend in diesem Punkte/ versetzte
ruhig der Fürst, ,Du folgst nur dem Urtheil Deines Gehirnes
und ahnst nicht die realen Ausgeburten, deren Dein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0434