Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 426
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0438
426 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1887.)

zeugte. (D. h. doch nur, er überzeugte sieh sofort, dass absolut
kein solcher Hebel und Geistertinger am Tische mehr
sichtbar und greifbar waren, nachdem er von denselben
berührt worden. Welch edle Dreistigkeit, seinen Lesern
eine solche Doppelsinnigkeit in der Hoffnung aufzutischen
, diese würden sich über den eigentlichen Sachverhalt
künstlich hinwegtäuschen lassen! Ref.) Mein Nebenmann
war von einer ähnlichen Berührung (Das müsste doch wohl
ein zweiter Hebel und könnte nicht mehr derselbe gewesen
sein, und doch entdeckte er auch diesen nicht! Ref.) vor
Schrecken erstarrt und bereits vollkommen gläubig. Deshalb
erschien ihm auch das nunmehr unter dem Tisch
erklingende Harmonikaspiel höchst geisterhaft, welches mich
wieder nicht rührte, in Anbetracht meiner langen Erfahrung
über elektrische und mechanische Veranstaltungen. Ich
hatte bedeutend Schwereres schon selbst gemacht und
unter schwierigeren Umständen." — Ei, ei! wie doch Herr
G. renommiren und sich selbst loben kann, ohne im Stande
gewesen zu sein, auch nur seinen erschrockenen Nebenmann
ofort aufzuklären, und ihm Hebel und Finger und die
elektrische Verbindung mit der Harmonika zu zeigen. —
Die Schief er tafelschrift führt derselbe biedere Gewährsmann
auf blosse Fingerfertigkeit Slade's zurück. Er
habe das alles nachgeahmt. „Sie können wohl denken,
dass meine Spannung auf Eglinton nur eine sehr geringe
ist; immerhin wird es mich interessiren, ihn zu sehen.
Niemand wird bereiter sein als ich, anzuerkennen, wenn
Etwas vorgeht, was ich mit meinen Mitteln nicht zu erklären
vermag." — Nun steht es liier in diesem Falle notorisch
fest, dass Herr G. die Vorgänge bei Stade nicht im entferntesten
aufgeklärt, sondern nur leere Vermathungen auf
Grund der bloss ihm als Taschenspieler bekannten Nachahmungs
-Mittel aufgestellt hat. Er spielt bei Egliuion die
Thatsaehen-Frage, ob und wie solche merkwürdige
Schiefrrtafelschrifteu und Aehnliches zu Stande kommen,
auf das hierbei zunächst noch relativ nebensächliche
Gebiet der Tnhaltsbourth eilung hinüber und stützt sich
dabei auf die angebliche Aeusserung eines unserer hervorragendsten
Dichter (er nennt ihn nicht!): — „Mir ist meine
Zeit zu kostbar, um sie auf den Umgang mit verklärten
Packträgern zu verwenden!" — Kritikus sieht nicht, dass
der solchen Ausspruch thuende Dichter wenigstens die
Existenz verklärter Packträger voraussetzen musste, während
er nur zu dem Schlüsse kommt: —„In Gegenwart der
Polizei erscheinen weder Geister noch Teufel!"
— Also einen Schutzmann muss er bei seinen Unter-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0438