Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 434
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0446
434 Psychische Studien. XIV. Jahrg. 10. Heft. (October 1887.)

in der Salpetriöre Versuche anstellt, die nebenbei gesagt,
schon vor Jahrzehnten von Berzetius und Reichenbach angestellt
und — allgemein verlacht wurden.

In allen diesen Fällen ist immer wieder die gleiche
Sünde begangen worden: der wissenschaftliche Apriorismus;
man hat verworfen, was in die bisherigen Systeme nicht
passte. Das System aber, als eine Abstraktion aus der
Erfahrung, soll so flüssig sein, wie eben die Erfahrung
selbst, und wo es als ein starres Schema betrachtet wird,
wird es zur Zwangsjacke des menschlichen Geistes.

Nachdem nun die Geschichte der Wissenschaften in so
deutlicher Weise die Gefahren des wissenschaftlichen Vor-
urtheils ins Licht stellt, nachdem sie lelrt, dass der
wissenschaftliche Apriorismus noch alle seine Dekrete zurücknehmen
musste, sollte man meinen, dass man in der Anwendung
aprioristischer Urtlieile vorsichtiger geworden wäre.
Diess ist aber keineswegs der Fall. Der Somnambulismus
ist in seiner hohen Bedeutung noch immer nicht anerkannt,
und nur Concessionen an ihn lässt man sich durch die
massenhaften Thatsachen abdingen. Um aber von einer
neueren Entdeckung zu reden, so hat Professor Jäger ziffer-
mässig und experimentell in seiner „Neuraianalyse" nachgewiesen
, dass hohe homöopathische Verdünnungen ^on
der grössten Wirksamkeit sind; auf Anerkennung aber mag
dieser Beweis für längst von der Erfahrung bestätigte
Thatsachen noch lange warten.

Es wäre nun allerdings ungerecht, von einem Akademiker
Unfehlbarkeit zu verlangen. Aber etwas Anderes ist es
denn doch, wenn ganze Körperschaften, aus den berühmtesten
Gelehrten zusammengesetzt, sich irren, und zwar vermöge
einer Verstandesoperation sich irren, die in den Lehrbüchern
der Logik als fehlerhaft bezeichnet ist und Apriorismus
genannt wTird. Als in Toulouse der mit einem Justizmorde
endende Prozess Calas durch die Bemühungen Voltaire's zur
abermaligen AburtheUung kam und zur Freisprechung des
bereits gefolterten und geräderten Calas führte, stellte der
Herzog von A.. . an einen Einwohner von Toulouse die
Frage, wie denn ein so grausanier Irrthum eines ganzen
Tribunals möglich gewesen wäre, und mit Recht Hess er
die Antwort, dabs ja selbst das beste Pferd einmal stolpern
könnte, nicht gelten. „Gut", erwiderte er; „aber ein ganzer
JUarstall!u*) Auch handelt es sich bei den Akademien nicht
um Irrthümer in der Erklärung der Thatsachen, — was
noch verzeihlich wäre, — überhaupt nicht um einen in-

*) Maistrex „Abendstunden m St, Petersburg." I. 42.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0446