Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 445
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0457
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 445

selben Cameras photographirt, genau so wie bei dem vorigen
Experimente placirt und von demselben Licht beleuchtet.
Wenn diese zwei Bilder über einander gelegt werden, so
stimmen die beiden Photographien von mir genau hinsichtlich
der Statur u. s. w. überein; aber Katie ist um einen halben
Kopf grösser als Miss Cook und sieht im Vergleich zu ihr
wie eine dicke Frau aus. In der Breite ihres Gesichts
weicht sie auf vielen Bildern wesentlich an Grösse von
ihrem Medium ab, und die Photographien zeigen noch
mehrere andere Punkte der Verschiedenheit." („Psyeh-Stud."
Januar-Heft 1875 S. 21—22.)

Ein halber Kopf — das ist wohl hinreichend zu dem
Beweise, dass keine „Hallucinationsübertragung" („Der
Spiritimus" S. 96) stattgefunden hat. Und was sagt nun
Herr v. H. von dieser Photographie des Mr. Crookes ? Aber
das ist ganz einfach: er sagt immer dasselbe, dass es das
Medium sei, welches photographirt wurde. Sein Ausspruch
lautet wörtlich folgendermaassen: —

„So viel ist gewiss, dass, wenn man einmal die Behauptung
von der Durchdringlichkeit der Materie für Medien
annimmt, es ganz anderer Mittel bedarf, um die
Nichtidentität von Medium und Erscheinung zu beweisen,

als materielle Absperrung des Mediums.....In allen

Fällen, wo die ßebauptimg der Nichtidentität leider auf
keine anderen Gründe gestützt ist als aaf diese
materielle Absperrung, ist sie als schlechthin unerwiesene
Behauptung zurückzuweisen; alles, was die Erscheinung
thut, ist in solchen Fällen als ein Thun
des Mediums aufzufassen, z. B. wenn sie sich Haarlocken
.... abschneidet und vertheilt, mit den Zuschauern
herumwandelt und Unterhaltung führt, sich
photographiren lässt (Ps. St. II, 19—20, 22)." — „Der Spiritismus
" S. 88—^9.

Die Hinweisungen auf die „Psych. Stud.", welche Herr
v. H. giebt, sind, wie man sieht, genau die Stellen, welche
sich auf Mr. Crookes beziehen und die ich vorher ausführlich
citirt habe. Aber handelt es sich denn hier um die
Absperrung des Mediums ? Ist nicht die „Behauptung der
Nichtidentität" gerade auf „andere Gründe gestützt4' — mit
„ganz anderen Mitteln" bewiesen!?

Das ist also die Aufmerksamkeit, welche Herr v. H.
den Experimenten des Mr. Crookes gewidmet hat, welche
sich auf die Materialisationen beziehen und sich bei
den Spiritisten mit gutem Rechte der höchsten Autorität
erfreuen. Unser Hauptinteresse war natürlich auf die
Art und Weise gerichtet, mit der ein Philosoph, ein Denker


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0457