Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 457
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0469
Prof. N.: Die geistige Mechanik der Natur.

457

zu wehren suchen müssen. Und in der That hat die praktische
Erfahrung herausgefunden, dass am wirksamsten dem
unheilvollen Einfluss niederer Geisteskräfte aut den Menschen
durch Entziehung der Gelegenheit für ihr Auftreten vorzubeugen
ist.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass aus der Er-
kenntniss des geistigen Mechanismus im Menschen Vortheile
für die Erziehung fliessen müssen; denn es ist doch ganz
etwas anderes, wenn man sich blos durch allgemeine Erwägungen
eine Richtschnur für die Erziehung schafft, als
wenn man den Mechanismus erkennt, auf den man wirken
soll; im letzteren Falle wird man stets überzeugungsvoller
seine Lebung einzurichten wissen. Auch für die Jugend
muss es von günstigem Einflüsse sein, wenn sie allmählig
von der Existenz selbstständiger Kräfte unterrichtet wird,
wenn man sie in ihrem eigenen Thun und Lassen auf die
Wirkungen der niederen Geisteskräfte in ihrem Innern aufmerksam
machen und man auf den Unterschied von Seele
und Geist hinweisen kann. Der Mensch muss weitaus mehr
in sich ein Objekt der Selbstbeobachtung erblicken, als es
heutzutage der Fall ist, und dies wird nothwendig eine sittliche
Vervolkommnung der Menschheit zur Folge haben.

(Fortsetzung folgt.)

III» -AbttiGilim^.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergL

Ein Wort der Verteidigung für die bisher verkannte physische

Theorie.

Von Gr. C. Wittig.

L

Ein Wort über den Spiritismus. Von Carl du
Prel — lautet ein neuer Artikel des überaus rührigen Herrn
Verfassers und Mitgliedes der Münchener Psychologischen
Gesellschaft in „Vom Fels zum Meer" (Berlin und Stuttgart,
W. Spemann) Heft 8, 1886/87, — als welcher er auch in
„Ueber Land und Meer" 1887 eine Studie über die in
genanntem Vereiu angestellten Experimente von Gedankenübertragung
veröffentlicht hat. Im erstgenannten Artikel
verficht er bis zu einem gewissen Punkte den Spiritismus,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0469