Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
14. Jahrgang.1887
Seite: 477
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0489
Kurze Notizen.

477

und Balladen vorträgt. In wachendem Zustande hat
Mademoiselle TModosie nicht das mindeste musikalische
Talent; erst nachdem es gelungen ist, sie in somnambulen
Zustand zu versetzen, beginnt sie mit einem hellen Triller
ihre Vorträge und lässt hierauf Lied um Lied folgen. Nach
der Meinung Aller ist Betrug in diesem Falle ausgeschlossen,
denn eine grosse Anzahl Aerzte hat festgestellt, dass die
schlafende Sängerin wirklich nur in jenen Momenten zur
Künstlerin wird, in denen sie das Bewusstsein verloren.
(„Allg. Moden-Zeitung" v. 15. August 1887, Nr, 33,
89. Jahrg.) — Dieses in der jPwrr'schen Buchhandlung in
Leipzig erscheinende, gut redigirte Journal hat seit dreissig
Jahren, in denen Referent es verfolgt hat, in seinem
Feuilleton stets kurze unparteiische Berichte über somnambule
und spiritistische Experimente gebracht. Auch das erste
Auftreten von A. J. Davis in New-York 1845 steht in
demselben erwähnt*

So auch bringt die obiger Nummer vorhergehende
Nummer 32 v. 8. August er. eine Feuilletongeschichte nach
Emanuel Arene, betitelt: „Das blaue Haus"* Es ist die
lehrreiche Geschichte einer merkwürdigen Identitäts-
Täuschung durch Illusion, welche auch manchem
Geistersportler zum Spiegel der Selbsterkenntniss werden
könnte. Wir bringen sie im nächsten Hefte.

b) Wir haben unsere Leser noch in einem der nächsten
Hefte ausführlich über die negativen Resultate der
Forschungen der Seybert-Go m m i s s i o n m Amerika
über gewisse Phasen des Mediumismus zu orientiren und
werden dabei auch auf die interessante Polemik eingehen,
welche sich zwischen einem Mitgliede derselben, Professor
George S. Fullerton in Philadelphia, und dem llechtsge-
lehrten Mr. C. C. Massey in London über die Frage von
Professor Zöllners geistiger Zurechnungsfähigkeit bei Beobachtung
Stade' scher Experimente in amerikanischen
englischen und Blättern und durch eine besondere Broschüre
Mr. Massey's über Zöllner entsponnen hat.

e) Auch über den Herausgeber dieses Journals sind
im Laufe dieses Sommers in der Monatsschrift „Sphinx"
mehrere kritische Artikel: — 1) \on Dr. Eduard v. Hartmann
: „Geister oder Hallucinationen ?" (Juli-Heft 1887
S. 8—16); 2) von Dr. Hübbe-Schleiden: „Objectivität sogenannter
Materialisationen. Alexander Aksakow wider Eduard
v. Hartmann" (August-Heft 4887 S. 107—126) und 3) von
Dr. H. S.: „Die Geisterphotographien des Herrn Eglinton,
als Falsifikate betrachtet," ein Referat über des Astro-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1887/0489